Blauwürger

Phelipanche

Familie (familia)

Sommerwurzgewächse / Orobanchaceae


Die Gattung umfasst 62 bis 68 Arten weltweit und 25 bis 31 Arten in Europa.

Pflanze ohne grüne Laubblätter, Vollschmarotzer (Pflanze auf den Wurzeln bestimmter krauti­ger (selten holziger) Pflanzensippen schmarotzend; Rhizom fehlend; Stängel mit wech­selständigen Schuppenblättern; Stängel länger als 5 cm, meist mindestens so lang wie der Blütenstand; Blütenstand: allseitswendige ÄhreÄhre (wie die ganze Pflanze) bleich, gelblich, bräunlich oder (blau)violett; Blüten (in der Achsel des Deckblattes) kurz gestielt, zwei (pfriemliche bis lanzettliche) Vorblätter unmittelbar unterhalb jeder Blüte (also zwischen Deckblatt und Kelch, weder mit jenem noch mit diesem ver­wechseln!); Blütenhülle meist stark bläulich bis blauviolett; Kelch verwachsenblättrig, 4–5(6)-zipfelig; Kronunterlippe 3-lappig;  Kronröhre etwas unterhalb der Mitte schwach, aber deutlich verengt; Staubfaden kahl bis spärlich drüsenhaarig; Narbe stets weißlich bis farblos. Grund des Fruchtknotens ohne Drüsen; Blütezeit: ≈ V–X. Samen winzig (0,2–0,5 mm lang). ​​​​​​

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • ausdauernd
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Pflanze ohne grüne Laubblätter, Vollschmarotzer

Stängel länger als 5 cm, meist mindestens so lang wie der Blütenstand

Rhizom fehlend

Pflanze auf den Wurzeln bestimmter krautiger (selten holziger) Pflanzensippen schmarotzend

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Traube

Blütenstand: allseitswendige Ähre

Ähre (wie die ganze Pflanze) bleich, gelblich, bräunlich oder (blau)violett

Blüten (in der Achsel des Deckblattes) kurz gestielt, zwei (pfriemliche bis lanzettliche) Vorblätter unmittelbar unterhalb jeder Blüte (also zwischen Deckblatt und Kelch, weder mit jenem noch mit diesem verwechseln!)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: violett
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Kronunterlippe 3-lappig

Blüten (in der Achsel des Deckblattes) kurz gestielt

Blütenhülle meist stark bläulich bis blauviolett

Kronröhre etwas unterhalb der Mitte schwach, aber deutlich verengt

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Narbe stets weißlich bis farblos

Grund des Fruchtknoten ohne Drüsen

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Staubfäden kahl bis spärlich drüsenhaarig

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Anzahl: mehr als fünf Kelchblätter/ Kelchzipfel
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich

Vorblätter unmittelbar unterhalb jeder Blüte (also zwischen Deckblatt und Kelch, weder mit jenem noch mit diesem verwechseln!);

Kelch verwachsenblättrig, 4–5(6)-zipfelig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Haustorien

Rhizom fehlend

Pflanze auf den Wurzeln bestimmter krautiger (selten holziger) Pflanzensippen schmarotzend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze ohne Chlorophyll (nicht grün)

Pflanze ohne grüne Laubblätter, Vollschmarotzer

Stängel länger als 5 cm, meist mindestens so lang wie der Blütenstand; Rhizom fehlend

Stängel mit wechselständgen Schuppenblättern

Ähre (wie die ganze Pflanze) bleich, gelblich, bräunlich oder (blau)violett

Pflanze auf den Wurzeln bestimmter krautiger (selten holziger) Pflanzensippen schmarotzend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Spreite schuppenförmig

Pflanze ohne grüne Laubblätter, Vollschmarotzer

Stängel mit wechselständgen Schuppenblättern

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht mehr- bis vielsamig

Samen winzig (0,2–0,5 mm lang)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Trockenrasen
  • Ruderalstandorte
  • Felsstandorte

Ökologie:

  • Parasiten (Hemi- und Holoparasiten)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Geologie/Boden:

  • Lockere Böden (kiesig, sandig)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

Blütezeit: ≈ V–X