



Lauch-Scheibenschötchen
Peltaria alliacea
Gattung (genus)
Familie (familia)
Pf kahl od. fast kahl u. ≈ bläul. bereift; BlüD: [?]; KroB 3–4 mm lg, weiß; Fr 7–10 mm Æ. H: (30)40–60 cm. H He. V–VII. Steinige Abhänge, Waldschläge, Waldränder; karbonat- u. nährst’liebend; coll–mont; slt (lokal hfg). B (s slt),N (bes. Schneeberg, Hohe u. Dürre Wand, Flatzer Wand, Fischauer Vorberge), Mittel-St (≈ zw. Bruck/Mur, Graz, Fehring, Strallegg); – SLO (V). (HptVbr.: DinGbg, Ungarn, Karp..) RL: Ö: söVL 3. – (2n = 14) Lauch-Sch., Scheibenkraut / P. alliacea
Einzige Art der Gattung Peltaria.
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
Hauptverbreitung: Dinarisches Gebirge, Ungarn, Karpaten
Gebiet:
Im Burgenland sehr selten
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: (30)40–60 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Blütenduft:
Blütenduft: [?]
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: glauk (blaugrün)
- Spreitengrund pfeilförmig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Grundblätter lang gestielt
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Felsstandorte
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wälder und Forste
Steinige Abhänge, Waldschläge, Waldränder
karbonat- u. nährstoffliebend
Ökologie:
- Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
Steinige Abhänge, Waldschläge, Waldränder
karbonat- u. nährstoffliebend
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Steinige Abhänge, Waldschläge, Waldränder
karbonat- u. nährstoffliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
V–VII