Büschelschön

Phacelia

Familie (familia)

Raublattgewächse / Boraginaceae


Die Gattung Phacelia muss laut aktueller Lehrmeinung (EF4) in die Familie der Hydrophyllaceae / Wasserblattgewächse gestellt werden.

Diese Familie umfasst weltweit 18 Gattungen mit 270 Arten.

Subkosmopolitisch, besonders westliches Nordamerika; Sträucher oder Krautige.

Gattung Phacelia:

Die Gattung umfasst weltweit 150 Arten, von denen keine in Europa heimisch ist.

Laubblätter fiederschnittig oder unterbrochen oder doppelt gefiedert, wechselständig; Laubblattfiedern eingeschnitten gekerbt bis fieder­schnit­tig; Blütenstand: vielblütige, etwas gekrümmte Wickel (scheinbar einseitswendige Ähren); Blütenhülle radiärsymmetrisch bis leicht zygomorph, aus Kelch und Krone bestehend, verwachsenblättrig, Kelchblätter 5–8 (?), ± miteinander verwachsen; Krone blaulila, fünfzählig; Staubblätter weit aus der Krone herausragend, zwischen den Kronzipfeln stehend; Antheren ohne Anhängsel, frei, weit voneinander getrennt; Griffel oder sitzende Narben 1 oder 2, Fruchtknoten 1, oberständig; Frucht: 2-klappige Kapsel.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend

Blütenstand: vielblütige, etwas gekrümmte Wickel (scheinbar einseitswendige Ähren)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: violett
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Blütenhülle radiärsymmetrisch bis leicht zygomorph, aus Kelch und Krone bestehend, verwachsenblättrig

Krone blaulila, fünfzählig

Blütensymmetrie:

Blütenhülle radiärsymmetrisch bis leicht zygomorph

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Griffel aus der Blüte herausragend

Griffel oder sitzende Narben 1 oder 2, Fruchtknoten 1, oberständig

Frucht: 2-klappige Kapsel

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Staubblätter weit aus der Krone herausragend, zwischen den Kronzipfeln stehend; Antheren ohne Anhängsel, frei, weit voneinander getrennt

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Anzahl: mehr als fünf Kelchblätter/ Kelchzipfel

Kelchblätter 5–8 (?), ± miteinander verwachsen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Pflanze drüsig
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Fiederblätter: unterbrochen gefiedert (kleinere und größere Fiedern abwechselnd)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Spreite elliptisch
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gekerbt
  • Nervatur fieder-/netznervig

Laubblätter fiederschnittig oder unterbrochen oder doppelt gefiedert, wechselständig

Laubblattfiedern eingeschnitten gekerbt bis fieder­schnit­tig

Blattstiel:

Frucht:

Frucht: 2-klappige Kapsel

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober