Gewöhnliche Ähren-Teufelskralle

Phyteuma spicatum subsp. spicatum


Art (species)

Ähren-Teufelskralle / Phyteuma spicatum

Gattung (genus)

Teufelskralle / Phyteuma

Familie (familia)

Glockenblumengewächse / Campanulaceae


Synonyme: Weiße Ähren-Teufelskralle; Phyteuma spicatum s. str.  

Krone grünlich- bis gelblich-weiß

Im Burgenland die einzige Unterart von Phyteuma spicatum. In Österreich kommen auch noch eine blaublütige und eine schwarzviolett blühende Unterart vor. 

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–80(100) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Infloreszenz vielblütig

Hüllblätter ansehnlich (ähnlich den obersten Stängelblätter)

Blütenstand (Ähre) eiförmig bis länglich-walzlich, dicht, vielblütig

Blüten (fast) sitzend

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)

Krone grünlich- bis gelblichweiß

Krone vor dem Auf­blühen stark (nach innen) gebogen

Krone 10–15 mm lang

Kronzipfel sich zuletzt auch an der Spitze trennend

5-zählig

Krone verwachsenblättrig

Kro S

Krone bis fast zum Grund in linealische Zipfel geteilt, diese anfangs schmal-röhrenförmig mit­einander verbunden, später sich vom Grund her trennend

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1

Narben 2

Fruchtknoten unterständig, 2-, 3- od. 5-fächrig

Griffel 1

 

männliche Organe (Andrözeum):

Staubblätter 5

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Spreitengrund herzförmig
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: doppelt gesägt
  • Spreite eiförmig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Pflanze mit Milchsaft

meist mit Milchsaft

Laubblätter wechselständig (sehr selten gegenständig)

Spreite einfach, ungeteilt

Blattzähne meist mit einer weißen, knötchenförmigen Hydathode

Grundblätter und untere Stängelblätter meist lang gestielt, die folgenden kürzer gestielt bis sitzend

Spreite der Grundblätter herzförmig bis eiförmig, meist 1–2× so lang wie breit

Spreite der Grundblätter 1–1,5× so lang wie breit, grob doppelt-kerbsägig, am Grund tief-herzförmig

untere Stängelblätter meist mit herzförmigen Spreitengrund (ähnlich den Grundblättern)

Grundblattspreite am Grund oft mit einem auffallenden, schwarzen Fleck

 

Blattstiel:

Frucht:

Frucht sich seitlich mit 2–3 Löchern öffnend

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren

Frische, lehmreiche Edellaubwälder, Hochstaudenfluren

Höhenstufen:

  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

submontan–subalpin

Geologie/Boden:

  • Dichte Böden (lehmig, tonig)

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI