Ähren-Teufelskralle

Phyteuma spicatum


Gattung (genus)

Teufelskralle / Phyteuma

Familie (familia)

Glockenblumengewächse / Campanulaceae


Synonyme: Ährige Teufelskralle, Gelbliche Teufelskralle, Weiße Teufelskralle

Spreite der Grundblätter 1–1,5× so lang wie breit, grob doppelt-kerbsägig, am Grund tief-herzförmig; untere Stängelblätter meist mit herzförmigem Spreitengrund (ähnlich den Grundblättern). Grundblattspreite am Grund oft mit einem auffallenden, schwarzen Fleck. Höhe: 30–80(100) cm. Ausdauernd. Hemikryptophyt. V–VI. Frische, lehmreiche Edellaubwälder, Hochstaudenfluren; submontan–subalpin. häufig bis zerstreut. Wildgemüse (Laubblätter).

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–80(100) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Infloreszenz vielblütig

Hüllblätter ansehnlich (ähnlich den obersten Stängelblätter)

Blütenstand (Ähre) eiförmig bis länglich-walzlich, dicht, vielblütig

Blüten (fast) sitzend

Deckblätter vorhanden

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig

Krone vor dem Auf­blühen stark (nach innen) gebogen

Krone 10–15 mm lang

Kronzipfel sich zuletzt auch an der Spitze trennend

Krone bis fast zum Grund in linealische Zipfel geteilt, diese anfangs schmal-röhrenförmig mit­einander verbunden, später sich vom Grund her trennend

5-zählig

Krone verwachsenblättrig

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1

Narben 2

Fruchtknoten unterständig, 2-, 3- oder 5-fächrig

Griffel 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter

Staubblätter 5

 

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Spreitengrund herzförmig
  • Blattrand: doppelt gesägt
  • Blattrand: gekerbt
  • Spreite eiförmig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Pflanze mit Milchsaft

Krautige, meist mit Milchsaft

Laubblätter wechselständig (sehr selten gegenständig)

Spreite einfach, ungeteilt

Blattzähne meist mit einer weißen, knötchenförmigen Hydathode

Grundblätter und untere Stängelblätter meist lang gestielt, die folgenden kürzer gestielt bis sitzend

Spreite der Grundblätter herzförmig bis eiförmig, meist 1–2× so lang wie breit

Spreite der Grundblätter 1–1,5× so lang wie breit, grob doppelt-kerbsägig, am Grund tief-herzförmig

untere Stängelblätter meist mit herzförmigen Spreitengrund (ähnlich den Grundblättern)

Grundblattspreite am Grund oft mit einem auffallenden, schwarzen Fleck

Frucht:

Frucht sich seitlich mit 2–3 Löchern öffnend

Frucht: Kapsel

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren

Frische, lehmreiche Edellaubwälder, Hochstaudenfluren

Höhenstufen:

  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

submontan–subalpin

Geologie/Boden:

  • Dichte Böden (lehmig, tonig)

Frische, lehmreiche Edellaubwälder

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI