Kermesbeere
Phytolacca
Familie (familia)
Kermesbeerengewächse / Phytolaccaceae
Die Gattung umfasst weltweit 25 Arten, von denen keine in Europa heimisch ist.
Mark des Stängel quergekammert; Laubblätter kurz gestielt, nicht sukkulent; Spreite eiförmig bis elliptisch, 12–25 cm lang und 5–12 cm breit; Blütenhülle radiärsymmetrisch, gleichförmig (d.h. Perigon); 5-blättrig, (grünlich)weiß, postfloral purpurn; Staubblätter 8 oder 10; Fruchtknoten oberständig; Griffel oder sitzende Narben 8 oder 10; (Sammel-)Frucht fleischig-saftig, (abgeflacht) kugelig, ca. 10 mm breit, dunkelrot, zuletzt schwarz, Saft dunkelpurpurn.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
- Blütenhülle freiblättrig
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: grünlich
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
Blütenhülle radiärsymmetrisch, gleichförmig (d.h. Perigon); 5-blättrig, (grünlich)weiß, postfloral purpurn
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 6 oder mehr
Fruchtknoten oberständig; Griffel oder sitzende Narben 8 oder 10
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter frei
Staubblätter 8 oder 10
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Blütenhülle radiärsymmetrisch, gleichförmig (d.h. Perigon)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Mark des Stängel quergekammert
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Spreite elliptisch
- Spreite eiförmig
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
Laubblätter kurz gestielt, nicht sukkulent; Spreite eiförmig bis elliptisch, 12–25 cm lang und 5–12 cm breit
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Lebensraum:
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wälder und Forste
- Ruderalstandorte
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
Ökologie:
- Störungszeiger
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August