

Alpen-Fettkraut
Pinguicula alpina
Gattung (genus)
Familie (familia)
Wasserschlauchgewächse / Lentibulariaceae
Frische Wurzel gelb, dick (fleischig), am Ende meist verzweigt. Stängel fast drüsenlos; Laubblatt über dem Hauptnerv ohne Drüsenhaare (nur einfache Haare); Krone weiß mit gelbem Schlundfleck; Sporn 2–3(5) mm lang; Frucht ca. 3× so lang wie breit, deutlich länger als der Kelch; Höhe: (2)5–15 cm. Hemikryptophyt. V–VI(–VIII). Überrieselte (Karbonat-)Felsen, Niedermoore; karbonatliebend; (collin–)montan–alpin; zerstreut. Im Burgenland ausgestorben. (Arktisch-alpin-asiatiatisch.) Im Pannonikum gefährdet (hier dealpines Glazialrelikt!)
Detailbeschreibung
Verbreitung:
Arktisch-alpisch-asiatisch
Gebiet:
Pannonikum (hier dealpines Glazialrelikt!)
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
Höhe: (2)5–15 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen
Blütenstand:
- Nur Einzelblüten
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: gelb
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
- Blüten gespornt
Krone weiß mit gelbem Schlundfleck
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter frei
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
frische Wurzel gelb, dick (fleischig), am Ende meist verzweigt
Turionen
Brutzwiebeln
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze drüsig
- Stängel stielrund
- Stängel zusammengedrückt/zweischneidig
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Laubblatt über dem Hauptnerv ohne Drüsenhaare (nur einfache Haare); Stängel fast drüsenlos
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Spreite eiförmig
- Spreite elliptisch
Laubblatt über dem Hauptnerv ohne Drüsenhaare (nur einfache Haare)
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Lebensraum:
- Felsstandorte
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Überrieselte (Karbonat-)Felsen, Niedermoore; karbonatliebend
Pannonikum (hier dealpines Glazialrelikt!)
Ökologie:
- Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)
- Lichtliebend (=heliophil)
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
Überrieselte (Karbonat-)Felsen, Niedermoore; karbonatliebend
Pannonikum (hier dealpines Glazialrelikt!)
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
(collin–)montan–alpin
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Überrieselte (Karbonat-)Felsen, Niedermoore; karbonatliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
- asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..
Turionen, Brutzwiebeln
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
V–VI(–VIII)