Grünlich-Waldhyazinthe

Platanthera chlorantha


Gattung (genus)

Waldhyazinthe / Platanthera

Familie (familia)

Orchideen / Orchidaceae


Synonyme: Berg-Waldhyazinthe, Platanthera montana

Blütenhüllblätter 18–23 mm breit, meist grünlich- bis gelblich­weiß; Lippe 10–16 mm lang, kräftig gelbgrün; Sporn 20–40 mm lang, gegen das Ende zu flachgedrückt und ver­breitert; Antherenfächer nach unten zu deutlich auseinanderspreizend (lamda-förmig): am oberen Ende 2 mm, am unteren 3–4,5 mm voneinander entfernt (zur Blütenstandsachse um mehr als 20° geneigt); Blüten duftend. Höhe: 20–50(65) cm. Geophyt. Blütezeit: (V)VI–VII. Frische bis wech­selfeuchte Wälder, Mager­rasen, Niedermoore; basenhold (karbonatliebend); submontan–obermontan; zerstreut bis selten; im Süd-Burgenland Vorwarnstufe, im Mittel-Burgenland stark gefährdet, im Nord-Burgenland nur eingeschleppt.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

  • Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 20–50(65) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Traube

Antherenfächer nach unten zu deutlich auseinanderspreizend (lamda-förmig) - (zur Blütenstandsachse um mehr als 20° geneigt)

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Blüten gespornt
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)

Sporn 20–40 mm lang, gegen das Ende zu flachgedrückt und ver­breitert. Blütenhülle meist grünlich- bis gelblich­weiß, 18–23 mm breit

Lippe kräftig gelbgrün, 10–16 mm lang

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Antherenfächer nach unten zu deutlich auseinanderspreizend (lamda-förmig): am oberen Ende 2 mm, am unteren 3–4,5 mm voneinander entfernt (zur Blütenstandsachse um mehr als 20° geneigt)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 3 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Blütenduft:

Blütenduft: [?] {wie P. bifolia}

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite elliptisch
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite spatelförmig

Blattstiel:

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

Frische bis wech­selfeuchte Wälder, Mager­rasen, Niedermoore; basenhold (karbonatliebend)

Ökologie:

  • Wechselfeuchtezeiger
  • Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)

Frische bis wech­selfeuchte Wälder, Mager­rasen, Niedermoore; basenhold (karbonatliebend)

Zeigerwerte: 6 x 3  7 7 x

Höhenstufen:

  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

submontan–obermontan

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Frische bis wech­selfeuchte Wälder, Mager­rasen, Niedermoore; basenhold (karbonatliebend)

Zeigerwerte: 6 x 3  7 7 x

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

(V)VI–VII