Österreich-Rippendolde
Pleurospermum austriacum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Rippensame, Österreichkümmel
Stängel röhrig, gefurcht. Höhe: 60–150 cm. Hemikryptophyt. VI–VII. Hochstaudenfluren, Rostseggenrasen, Auwälder, Bachufer, Kare; karbonatliebend; montan–subalpin.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- bienn (zweijährig)
- krautig
kurzlebig bis ausdauernd
Pflanze 30–150 cm hoch; Stängel verzweigt, reichblättrig, mit mehreren Doppeldolden
Wuchshöhe:
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 60–150 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Proterandrie
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Doppeldolde
Hüllchenblätter mind. 3, bleibend, ± allseitig ausgebildet
Hüllblätter 4 bis zahlreich, bleibend
Stängel verzweigt, reichblättrig, mit mehreren Doppeldolden
Hüllblätter ungeteilt od. fiederspaltig mit breit-lanzettlichen Abschnitten
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüte mit Nektarien/Nektarblättern/Diskus
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Krone weiß
Kronblätter innen papillös (Lupe!)
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
- Fruchtblätter verwachsen
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Pflanze kahl
- Mit Faserschopf (= Tunika) am Grund der Pflanze
- Stängel kantig
- Stängel röhrig/hohl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Pflanze nicht distelartig
Stängelgrund mit abgestorbenen Laubblattscheiden (= Faserschopf)
Stängel verzweigt, reichblättrig, mit mehreren Doppeldolden
Pflanze ausdauernd
Stängel kantig gefurcht, oberwärts papillös
Stängel röhrig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
- Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blattscheide
- Spreite lanzettlich
Zumindest untere Laubblätter 2–3×-fiederschnittig od. 2–3(5)×-gefiedert
Stängelgrund mit abgestorbenen Laubblattscheiden (= Faserschopf)
Laubblattzipfel nicht haarfein (breiter als 1 mm)
Pflanze 30–150 cm hoch; Stängel verzweigt, reichblättrig
Hüllblätter ungeteilt od. fiederspaltig mit breit-lanzettlichen Abschnitten
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Auwälder
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
- Ufer und Röhrichte
Hochstaudenfluren, Rostseggenrasen, Auwälder, Bachufer, Kare
karbonatliebend
Ökologie:
Hochstaudenfluren, Rostseggenrasen, Auwälder, Bachufer, Kare
karbonatliebend
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Hochstaudenfluren, Rostseggenrasen, Auwälder, Bachufer, Karekarbonatliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Wasserverbreitung (Hydrochorie)
Streufrüchte
Wasserausbreitung?
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
VI–VII