Heuffel-Knorpelkraut
Polycnemum heuffelii
Gattung (genus)
Artengruppe Acker-Knorpelkraut / Polycnemum arvense agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Gänsefuß- & Amarantgewächse / Amaranthaceae s.lat.
Pflanze stets aufrecht, sehr zierlich, fast kahl oder (sehr) locker fein gekräuselt behaart (nur jugendlich manchmal etwas dichter behaart); die Äste meist aufrecht abstehend (und oft unverzweigt), der Hauptachse untergeordnet, meist kürzer und schwächer; Laubblätter 6–17 mm lang; Deckblätter 3–9(12) mm lang, (2,1)2,5–8× so lang wie die Perigonblätter; Laubblätter und Deckblätter 0,24–0,38(0,45) mm breit, (haar- bis) fadenförmig, oft sichelförmig gebogen, sehr dünn und weich, die oberen (zur Fruchtzeit) meist sparrig abstehend bis zurückgebogen (bei jungen Pflanzen meist zunächst anliegend); Vorblätter (1,0)1,2–1,7(1,8) mm lang, 0,7–1,1(1,2)× so lang wie die weißlich-häutigen, selten rosa gefärbten Perigonblätter; Samen 1,0–1,2(1,3) mm lang und 0,9–1,0(1,1) mm breit. Höhe: 5–20(30) cm (?). Therophyt. Blütezeit: VII–IX. Äcker, Brachen, gestörte Trockenrasen, trockene Wälder; collin; im Nord-Burgenland (Truppenübungsplatz Bruckneudorf) vorkommend; sehr selten.