




Vielblüten-Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae
Nüsschen-Schnabel 0,1–0,2× so lang wie das restliche Nüsschen, gerade bis wenig gebogen. — Stängel am Grund abstehend, oben anliegend behaart; Laubblattabschnitte schmal-lanzettlich bis eilanzettlich (variabel!); Blüten 18–25 mm Querschnitt. Höhe: 30–60 cm. Hemikryptophyt. V–VII. Eichenwälder, Säume, Halbtrockenrasen, Wiesensteppen; wärmeliebend; Zeigerwerte: 6 6 5 4≈ x 2; collin–submontan; im Pannonikum häufig, sonst zerstreut bis selten. B, W, N, O, (S); – SLO. RL: Ö: BM, nVL, söVL 3. – [2n = 16] – (R. polyanthemos5,15B s. str.) Vielblüten-W.-H., Vielblüten-H. / R. p. subsp. polyanthemos
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Gebiet:
im Pannonikum häufig
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–60 cm.
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Stängel am Grund abstehend, oben anliegend behaart
Pflanze ohne Ausläufer, ohne Kriechsprosse.
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Spreite lanzettlich
- Spreite eiförmig
- Blattform: zusammengesetzt, dreizählig
Laubblattabschnitte schmal-lanzettlich bis eilanzettlich (variabel!)
Grundblattspreite 3–5-spaltig bis 3–5-zählig zusammengesetzt
Grundblätter von den Stängelblättern nicht auffallend verschieden
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Halbtrockenrasen
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Eichenwälder, Säume, Halbtrockenrasen, Wiesensteppen
Ökologie:
- wärmeliebend (thermophil)
wärmeliebend
Zeigerwerte: 6 6 5 4≈ x 2
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
coll–subm
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
V–VII