Gewöhnlicher Haarblatt-Wasserhahnenfuß

Ranunculus trichophyllus s.str.


Gattung (genus)

Sektion Wasserhahnenfuß / Ranunculus sect. Batrachium

Gattung (genus)

Hahnenfuß / Ranunculus

Familie (familia)

Hahnenfußgewächse / Ranunculaceae


Synonyme: Schlaffer Wasserhahnenfuß, Ranunculus trichophyllus subsp. trichophyllus, Ranunculus flaccidus, Batrachium trichophyllum, Ranunculus paucistamineus, Batrachium paucistamineum

Pflanze kräftig; nur an den unteren Knoten der Sprosse wurzelnd, meist in dichten Schwaden; Schwimmblätter fehlend; Form und Länge der Tauchblattspreitenabschnitte sehr variabel; viele Blüten über die Wasseroberfläche aufwachsend; Kelchblätter grün; Kronblätter (3,5)4–5 mm lang, rasch abfallend, fakultativ kleistogam; Blütenboden kugelig; Fruchtstiele zur Fruchtreife 10–40 mm lang, höchstens 1,5× so lang wie das gegenüberstehende Tauchblatt; reife Sammelfrüchte frei im Wasser; Nüsschen ungeflügelt, auch reif borstig behaart. Größe: 10–150 cm lang. Ausdauernde (einjährige?) Wasserpflanze. Kann zwar trockenfallen, bildet aber keine anatomisch charakterisierte Landmodifikante; die nachwachsenden Tauchblätter werden lediglich starr und beginnen an den Enden der Blattabschnitte manchmal zu verdorren. Blütezeit: V–VIII. Mesotrophe, fließende und stehende, karbonatreiche Gewässer; Pflanze für den Menschen giftig; collin–montan; häufig bis zerstreut.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

  • Wasserpflanze

Bildet manchmal Landmodifikanten.

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig

(☉?)

Wuchshöhe:

Größe: 10–150 cm lang.

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • Pflanze einhäusig

fakultativ kleistogam

Viele Blüten über die Wasseroberfläche aufwachsend

Blütenstand:

Blütenboden kugelig

Blütenblätter:

  • Farbe: weiß oder cremefarben

Krone stets weiß mit orangegelbem Saftmal

Blütenboden zur Fruchtreife kugelig oder eiförmig;

Kronblätter (3,5)4–5 mm lang;

Blütenkelch:

Kelchblätter grün

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Flutend (unter Wasser) wachsend
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze kräftig, nur an den unteren Knoten der Sprosse wurzelnd, meist in dichten Schwaden

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

Form und Länge der Tauchblätterspreitenabschnitte sehr variabel

Fruchtstand:

Fruchtstiele zur Fruchtreife 10–40 mm lang, höchstens 1,5× so lang wie das gegenüber ste­hende Tauchblatt; Schwimmblätter fehlend

Frucht:

  • Nuss/Nüsschen/Flügelnuss
  • Oberfläche: behaart
  • Sammelnussfrucht

Nüsschen auch reif borstig behaart

Nüsschen größer: (1,1)1,2–1,5(1,7) mm, meist weniger als 40 pro Sammelfrucht

Nüsschen ungeflügelt, zumindest am Kiel ≈ 0,1 mm lang borstig behaart

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • untergetaucht im oder auf dem Wasser

Mesotrophe, fließende und stehende, karbonatreiche Gewässer

Ökologie:

Zeigerwerte: 7 x x  12 8 7

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

coll–mont

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Mesotrophe, fließende und stehende, karbonatreiche Gewässer

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Wasserverbreitung (Hydrochorie)

reife Sam­melfrucht frei im Wasser.

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

V–VIII.