

Stauden-Rapsdotter
Rapistrum perenne
Gattung (genus)
Familie (familia)
Gri kürzer als die Fr (kurz-kegelfmg; Narbe fast sitzend); KroB5–7 mm lg, sattgelb; untere LB tief-lappig bis fiederspaltig. — Stg unten dicht steifhaarig; BlüStiel 1,5–2,5× so lg wie der K; BlüD: krä: verbrHorn+Ho;Fr kahl. H: 30–100 cm. H He. V–VIII. Trockenrasen auf Löss, alte Böschungen; Steppenroller; coll–subm; im Pannzstr (hier heimisch), sonst slt u. unbstg. B, W, N, (O, St, S, NordT); – GR (Bergell/Bregaglia); BG, (SüdT†). RL: CH 3. Stauden-R., Ausdauernder R., (dtld.:)Stauden-Windsbock / R. perenne
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
- Ureinheimisch = indigen
im Pannonikum heimisch, sonst selten u. unbeständig
Gebiet:
im Pannonikum zerstreut (hier heimisch), sonst selten u. unbeständig
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–100 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blüten stark duftend
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Kronblatt 5–7 mm lang, sattgelb
Blütenstiel 1,5–2,5× so lang wie der Kelch
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe kopfig oder sitzend
Griffel kürzer als die Frucht (kurz-kegelförmig; Narbe fast sitzend)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blütenduft: kräftig: verbranntes Horn+Honig
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Pfahlwurzel
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Stängel unten dicht steifhaarig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
untere Laubblätter tief-lappig bis fiederspaltig
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
V–VIII