Ahorn

Acer

Familie (familia)

Seifenbaumgewächse / Sapindaceae


Keimung epigäisch; Keimblätter linealisch, rund 70 mm lang und 10 mm breit, mit 3 parallelen Nerven (im Unterschied zu Fraxinus/Esche mit 1 Mittelnerv). Laubblätter nicht gefingert, sondern einfach, ungeteilt oder handförmig geteilt oder gefiedert; Blütenstand: Rispe; 4–5 Kelchblätter, frei; 4–5 Kronblätter grünlich bis gelblich oder fehlend, Krone radiärsymmetrisch; Staubblätter meist 8; Frucht: Spaltfrucht, in 2 einseitig geflügelte, 1-samige Teilfrüchte zerfallend.

Detailbeschreibung
Details

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

Blütenstand:

  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Blütenstand: Rispe

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 5
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: gelb
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Kronblätter 4–5, grünlich bis gelblich oder fehlend

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig

Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter

Staubblätter meist 8

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblätter 4–5

Kelchblätter frei

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattstellung: Gegenständig

Laubblätter gegenständig

Laubblätter nicht gefingert, sondern einfach, ungeteilt oder handförmig geteilt oder gefiedert

Primärblätter:

Keimung epigäisch

Keimbliätter linealisch, ≈ 70 mm lang und 10 mm breit, mit 3 parallelen Nerven

Frucht:

  • Spaltfrucht (z.B. Ahorn)

Frucht: Spaltfrucht, in 2 einseitig geflügelte, 1-samige Teilfrüchte zerfallend

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht einsamig