


Finger-Steinbrech
Saxifraga tridactylites
Gattung (genus)
Familie (familia)
Steinbrechgewächse / Saxifragaceae
Blütenstiele 2–5× so lang wie die Blüten; Kronblatt 2–3 mm lang. — Pflanze postfloral meist ± gelblich-rötlich; Grundblätter in lockerer Rosette, ungeteilt bis 3-spaltig oder 3–5-spitzig, zur Blütezeit manchmal schon verwelkt. Höhe: 3–8(20) cm. ☉ Therophyt. IV–VI. Lückige Trockenrasen (Frühlingsannuellenfluren), Dämme, Uferböschungen, auch subruderal (besonders Bahnhöfe, Friedhöfe, Straßenränder); karbonatliebend; collin–montan; im Pannonikum zerstreut, sonst nur ruderal (apophytisch, zT unbeständig) und selten. Alle TG {(T, V)} ohne OstT u. LC. RL:Ö 3, wAlp 2, SüdT 4. – (2n = 22) Finger-St., Dreifingriger St. / S.tridactylites
DetailbeschreibungBlütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Pflanze einhäusig
Blütenstand:
Blütenstiele 2–5× so lang wie die Blüte
Blütenblätter:
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Anzahl: 5
Kronblätter 2–3 mm lang
Kronblatt blassgelb bis grünlichgelb oder weiß
Blütenhülle doppelt: aus Kelch und Kro bestehend, 5-zählig
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Fruchtknoten mittelständig oder halbunterständig
Fruchtknoten oberständig oder halbunterständig bis unterständig, 2-fächrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
Staubblätter 10
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gespalten
- Behaarung: am Rand bewimpert
- Spreitengrund pfeilförmig
Pflanze postfloral meist ± gelblichrötlich
Grundblätter in lockerer Rosette, ungeteilt bis 3-spaltig oder 3–5-spitzig, zur Blütezeit manchmal schon verwelkt
Laubblattrand entweder dicht borstenhaarig oder drüsenhaarig bewimpert oder kahl (sehr selten nur am Laubblattgrund bewimpert)
Grundblätter sitzend, keilförmig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Trockenrasen
- Ufer und Röhrichte
- Ruderalstandorte
Lückige Trockenrasen (Frühlingsannuellenfluren), Dämme, Uferböschungen, auch subruderal (besonders Bahnhöfe, Friedhöfe, Straßenränder)
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
coll–mont
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
karbonatliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
IV–VI.