Finger-Steinbrech

Saxifraga tridactylites


Gattung (genus)

Steinbrech / Saxifraga

Familie (familia)

Steinbrechgewächse / Saxifragaceae


Blütenstiele 2–5× so lang wie die Blüten; Kronblatt 2–3 mm lang. — Pflanze postfloral meist ± gelblich-rötlich; Grundblätter in lockerer Rosette, ungeteilt bis 3-spaltig oder 3–5-spitzig, zur Blütezeit manchmal schon verwelkt. Höhe: 3–8(20) cm. Therophyt. IV–VI. Lückige Trocken­rasen (Früh­lings­annuellenfluren), Dämme, Uferböschungen, auch subruderal (besonders Bahn­höfe, Fried­höfe, Stra­ßen­­ränder); karbonatliebend; collin–montan; im Pannonikum zerstreut, sonst nur ruderal (apophytisch, zT unbeständig) und selten. Alle TG {(T, V)} ohne OstT u. LC. RL:Ö 3, wAlp 2, SüdT 4. – (2n = 22) Finger-St., Dreifingriger St. / S.tridactylites

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell

Wuchshöhe:

  • Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 3–8(20) cm.

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig
  • Pflanze einhäusig

Blüte vormännig (ältere Blüte: im ♀ Zu­stand)

Blütenstand:

Blütenstiele 2–5× so lang wie die Blüte

Blütenblätter:

  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Anzahl: 5

Kronblätter 2–3 mm lang

Kronblatt blassgelb bis grünlichgelb oder weiß

Blütenhülle doppelt: aus Kelch und Kro bestehend, 5-zählig

 

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Fruchtknoten mittelständig oder halbunterständig

Fruchtknoten oberständig oder halbunterständig bis unterständig, 2-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)

Staubblätter 10

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Behaarung: am Rand bewimpert
  • Spreitengrund pfeilförmig

Pflanze postfloral meist ± gelblichrötlich

Grundblätter in lockerer Rosette, ungeteilt bis 3-spaltig oder 3–5-spitzig, zur Blü­tezeit manchmal schon verwelkt

Laubblattrand entweder dicht borstenhaarig oder drüsenhaarig bewimpert oder kahl (sehr selten nur am Laubblattgrund bewimpert)

Grundblätter sitzend, keilförmig

 

Blattstiel:

Rosette:

Grundblätter in lockerer Rosette

Frucht:

Frucht mit 2, von den bleibenden Griffeln gebildeten Schnäbeln, zwischen diesen mit einem Spalt aufspringend

Lebensraum:

  • Trockenrasen
  • Ufer und Röhrichte
  • Ruderalstandorte

Lückige Trocken­rasen (Früh­lings­annuellenfluren), Dämme, Uferböschungen, auch subruderal (besonders Bahn­höfe, Fried­höfe, Stra­ßen­­ränder)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

coll–mont

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

karbonatliebend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

IV–VI.