Steinbrech
Saxifraga
Familie (familia)
Steinbrechgewächse / Saxifragaceae
Blütenhülle doppelt: aus Kelch und Krone bestehend, 5-zählig; Staubblätter 10; Fruchtknoten 2-fächrig. —
Laubblätter meist wechselständig, oft in Grundrosette; Blüten vormännig (ältere Blüten: im ♀ Zustand); Fruchtknoten oberständig oder halbunterständig bis unterständig, 2-fächrig; Frucht mit zwei, von den bleibenden Griffeln gebildeten Schnäbeln, zwischen diesen mit einem Spalt aufspringend.
Detailbeschreibung
Arten (species)
Details
Wuchsform:
- krautig
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Pflanze einhäusig
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Fruchtknoten mittelständig oder halbunterständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten oberständig oder halbunterständig bis unterständig, 2-fächrig
Griffel 2, frei
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
Staubblätter 10
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
Laubblätter meist wechselständig, oft in Grundrosette
Stipeln meist fehlend
Spreite einfach
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Laubblätter meist wechselständig, oft in Grundrosette