Gelb-Skabiose

Scabiosa ochroleuca


Gattung (genus)

Skabiose / Scabiosa

Familie (familia)

Kardengewächse / Dipsacaceae


Grundblätter fiederschnittig oder ungeteilt, dann aber tief gekerbt;  meist 1×-fiederschnittig; mittlere Stängelblätter 1–2×-fiederschnittig, ihre seitlichen Zipfel 0,5–2 mm breit; Körbe 1,5–3,5 cm im Durchmesser; Kelchborsten anfangs fuchsrot (später bräunlich), 5, und zwar 3–5 mm lang, 2–3× so lang wie der Saum des Außenkelch, am Grund 0,1–0,2 mm breit. Krone blass- bis hellgelb; Antheren weißlich. Höhe: 20–60 cm. Hemikryptopyht. VII–XI. Trockenrasen, tro­ckene Wiesen, Böschungen, Bahndämme; karbonathold; collin–montan; im Pannonikum häufig, sonst zerstreut bis selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

im Pannonikum häufig, sonst zerstreut bis selten

 

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

Höhe: 20–60 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Kopf/Köpfchen
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Mit Spreublättern/Spreuborsten

Körbe 1,5–3,5 cm im Durchmesser

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone blass- bis hellgelb

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei
  • Staubbeutel nicht gelb (z.B. rot, violett, etc..)

Antheren weißlich

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelchzähne deutlich
  • mit Aussenkelch/Scheinkelch

Kelchborsten anfangs fuchsrot (später bräunlich), 5, u. zwar 3–5 mm lang, 2–3× so lang wie der Saum des Außenkelch, am Grund 0,1–0,2 mm breit

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Pfahlwurzel

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)

Grundblätter fiederschnittig od. ungeteilt, dann aber tief gekerbt; Grundblatt meist 1×-fiederschnittig; mittlere Stängelblätter 1–2×-fiederschnittig, ihre seitlichen Zipfel 0,5–2 mm breit

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht einsamig

Lebensraum:

  • Trockenrasen
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Trockenrasen, trockene Wiesen, Böschungen, Bahndämme

karbonathold

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)

Trockenrasen, trockene Wiesen, Böschungen, Bahndämme

karbonathold

Zeigerwerte: 8 7 6 3 8 2

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

 

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

Trockenrasen, trockene Wiesen, Böschungen, Bahndämme

karbonathold

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November

VII–XI