Skabiose

Scabiosa

Familie (familia)

Kardengewächse / Dipsacaceae


Stängel und Blütenstandsstiele nicht stachelig; Laubblätter nicht lineal-lanzettlich, 2–15 × so lang wie breit (nicht grasartig), meist geteilt, zumindest die Stängelblätter gekerbt oder gesägt; Korbboden mit Spreuborsten; randständige Blüten strahlend; Spreublätter weder stechend noch borstenförmig, viel kürzer als die Blüten oder durch Haare ersetzt oder fehlend; Außenkelch oben mit einem ± abstehenden, ca. 1 mm breiten, ungegliederten Hautsaum. Kelchborsten (1–)5, selten fehlend; Kelchborsten (1)2–5× so lang wie der Saum des Außenkelchs, dieser 1–2 mm hoch. Kronsaum5-spaltig.

 

 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Kopf/Köpfchen
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Mit Spreublättern/Spreuborsten

Blütenstandsstiele nicht stachelig

Spreublätter weder stechend noch borstenförmig, viel kürzer als die Blüten od. durch Haare ersetzt od. fehlend

Korbboden mit Spreublättern

randständige Blüten strahlend

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: violett
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Kronsaum 5-spaltig

randständige Blüten strahlend

 

Blütensymmetrie:

randständige Blüten strahlend

 

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt
  • mit Aussenkelch/Scheinkelch

oft als Borsten

Außenkelch oben mit einem ± abstehenden, ca. 1 mm breiten, ungegliederten Hautsaum

Kelchborsten (1–)5, selten fehlend

Kelchborsten (1)2–5× so lang wie der Saum des Außenkelchs, dieser 1–2 mm hoch

 

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Pfahlwurzel

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel u. Blütenstandsstiele nicht stachelig

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)

Laubblatt nicht lineal-lanzettlich, 2–15× so lang wie breit (nicht grasartig), meist geteilt, zumind. die Stängelblätter gekerbt od. gesägt

 

Spreublätter weder stechend noch borstenförmig, viel kürzer als die Blüten od. durch Haare ersetzt od. fehlend

Korbboden mit Spreublättern

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November