Gold-Greiskraut i.e.S

Senecio doria s.str.

Gattung (genus)

Senecio doria agg.

Gattung (genus)

Greiskraut / Senecio

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Stängel (wie die Laubblätter) kahl (höchstens oberseits etwas behaart); Zungenblüten 5–7. — Spreite der unteren Stängelblätter allmählich in den schmal geflügelten Stiel verschmälert; Körbe meist 15–20 mm im Durchmesser. – (S. doria s. lat. / Gold-Greiskraut iwS)

Spreite der unteren Laubblätter eiförmig bis länglich-elliptisch; Hülle 5–6(7) mm lang; Zungenblüten 5–6(8). — Spreite der unteren Laubblätter meist 15–40 cm lang und (3)5–11 cm breit. Höhe: 50–150 cm. Hemikryptophyt. VIII–IX. Feuchte bis trockene Wiesen, Auwälder; collin; sehr selten. Im Pannonikum. Nord-Burgenland (Leithaboden und Hansag), W (Lobau), N; – UD. (Sonstige Verbreitung: Süd-Slowakei, Ungarn, Vojvodina, Sie­ben­bürgen.) RL:Ö2. s (S. doria subsp. doria, S. altissimus; excl. S. fontanicola, s. d.) Gold-G. ieS, Hohes G., Fettblättriges G. / S. doria s. str.

Detailbeschreibung
Details

Verbreitung:

Sonstige Verbreitung: Süd-Slowakei, Ungarn, Vojvodina, Siebenbürgen

Gebiet:

  • Nordburgenland

Im Pannonikum

Nord-Burgenland (Leithaboden und Hansag)

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 50–150 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Körbe meist 15–20 mm im Durchmesser

Hülle 5–6(7) mm lang

Zungenblüten 5–6(8)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Zungenblüten 5–6(8)

Blütensymmetrie:

Zungenblüten 5–6(8)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel (wie die Laubblätter) kahl (höchstens oberseits etwas behaart)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Spreite eiförmig
  • Spreite elliptisch

Stängel (wie die Laubblätter) kahl (höchstens oberseits etwas behaart)

Spreite der unteren Stängelblätter allmählich in den schmal geflügelten Stiel verschmälert

Spreite der unteren Laubblätter eiförmig bis länglich-elliptisch

Spreite der unteren Laubblätter meist 15–40 cm lang und (3)5–11 cm breit

Blattstiel:

  • Blattstiel kurz (undeutlich)
  • Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
  • Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)

Spreite der unteren Stängelblätter allmählich in den schmal geflügelten Stiel verschmälert

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Feuchte bis trockene Wiesen, Auwälder

Im Pannonikum. Nord-Burgenland (Leithaboden und Hansag)

Ökologie:

Feuchte bis trockene Wiesen, Auwälder

Im Pannonikum

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

Feuchte bis trockene Wiesen, Auwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 08 - August
  • 09 - September

VIII–IX