




Gewöhnlich-Greiskraut
Senecio vulgaris
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Ruderal-Greiskraut, Acker-Greiskraut, Grimmkraut
Stängel unregelmäßig verzweigt, in der Regel vielkörbig, jung oft etwas spinnwebig-wollig; Grundblätter und untere Stängelblätter kurz gestielt, mittlere und obere Stängelblätter mit geöhrtem Grund halbstängelumfassend, Rand unregelmäßig gezähnt; Körbe 4–5 mm im Durchmesser; Hülle 7–10 mm lang; Hüllblätter ≈ 21, kahl, meist mit schwarzbrauner Spitze; Außenhüllblätter der Hülle angedrückt, ca. ¼× so lang wie die Hülle, obere Hälfte meist schwarzbraun; Zungenblüten fehlend; Frucht 1,5–2 mm lang, behaart; Pappus reinweiß, fast 3× so lang wie die Frucht. Höhe: 10–30(50) cm. Einjährig .Therophyt (Hemikryptophyt). (I–)III–X(–XII). Äcker, Weingärten, Brachen, Ruderalstellen; Stickstoffzeiger; collin–montan; sehr häufig; Archäophyt, Kulturbegleiter; Kosmopolit. Volksarzneipflanze.
Detailbeschreibung
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Archäophyt, Kulturbegleiter; Kosmopolit
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 10–30(50) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
Zungenblüten fehlend
Stängel in der Regel vielkörbig, jung oft etwas spinnwebig-wollig
Körbe 4–5 mm im Durchmesser
Hülle 7–10 mm lang
Hüllblätter ≈ 21, kahl, meist mit schwarzbrauner Spitze
Außenhüllblätter der Hülle angedrückt, ca. ¼× so lang wie die Hülle, obere Hälfte meist schwarzbraun
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Zungenblüten fehlend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel unregelmäßig verzweigt, in der Regel vielkörbig, jung oft etwas spinnwebig-wollig
Volksarzneipflanze
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattform: geteilt, geschnitten
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: dunkelgrün
- Nervatur fieder-/netznervig
Spreite der Grundblätter und unteren Stängelblätter nicht herzförmig
Obere Stängelblätter (meist auch die mittleren) kurz gestielt bis sitzend
Laubblatt fiederlappig bis fiederschnittig (höchstens die untersten manchmal ungeteilt)
Grundblätter und untere Stängelblätter kurz gestielt, mittlere und obere Stängelblätter mit geöhrtem Grund halbstängelumfassend, Rand unregelmäßig gezähnt
Volksarzneipflanze
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Obere Stängelblätter (meist auch die mittleren) kurz gestielt bis sitzend
Grundblätter und untere Stängelblätter kurz gestielt, mittlere und obere Stängelblätter mit geöhrtem Grund halbstängelumfassend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Äcker, Weingärten, Brachen, Ruderalstellen; Stickstoffzeiger
Kulturbegleiter
Ökologie:
- Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
- Störungszeiger
Äcker, Weingärten, Brachen, Ruderalstellen; Stickstoffzeiger
Kulturbegleiter
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
Äcker, Weingärten, Brachen, Ruderalstellen; Stickstoffzeiger
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Blütezeit:
- 01- Januar
- 02 - Februar
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
- 11 - November
- 12 - Dezember
(I–)III–X(–XII)