Gelb-Borstenhirse

Setaria pumila


Gattung (genus)

Borstenhirse / Setaria

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Synonyme: Fuchs-Borstenhirse, Gilb-Fennich, Fuchsrote Borstenhirse,Rote Borstenhirse, Rötliche Borstenhirse, Graugrüne Borstenhirse, Gilbfennich; Setaria lutescens, „Setaria glauca“

Pflanze graugrün; wenigstens junge Laubblattspreiten oberseits am Grund mit langen, abstehenden Haaren; Laubblattscheiden stark zusammengedrückt, am Rand ohne Haarsaum. Rispe 0,5–1 cm breit, schmal-eiförmig; Ährchen mit ihrer Borstenhülle einzeln an der Hauptachse des Ährchenstands stehend; unter jedem Ährchen 4–12 Hüllborsten (der Borstenhülle), diese zuerst gelb, später orange („fuchs­rot“), Stachelhaare (Zähnchen) der Borsten (unter den Ährchen) zur Spitze hin gerichtet; obere Hüllspelze ⅔× so lang wie die verhärtende, stark querrunzelige obere Deckspelze, deren oberer Teil nicht von der Hüllspelze verdeckt wird. Höhe: (10)15–60(120) cm. Therophyt. VII–IX. Hack­fruchtäcker, Gärten, Weingärten, Fels­rasen, gestörte Trockenrasen, Ruderal­stellen: Straßenränder; collin–montan; im Pannonikum häufig, sonst zerstreut.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Th.

Wuchsform:

  • annuell

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (10)15–60(120) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Ährenrispe (bei Süßgräsern)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Stachelhaare (Zähnchen) der Borsten (unter den Ährchen) zur Spitze hin gerichtet

Obere Hüllspelze ⅔× so lang wie die verhärtende, stark querrunzelige obere Deckspelze, deren oberer Teil nicht von der Hüllspelze verdeckt wird

Ährchen mit ihrer Borstenhülle einzeln an der Hauptachse des Ährchenstands stehend

unter jedem Ährchen 4–12 Hüllborsten (der Borstenhülle), diese zuerst gelb, später orange („fuchs­rot“)

Rispe 0,5–1 cm breit, schmal-eiförmig

Ährchenstiele mit langen, grannenartigen Borsten, die die Ährchen meist weit überragen

Ährchenstiele mit 1–8(12) Borsten, diese 3–10 mm lang, bei der Reife nach dem Abfallen des Ährchens bleibend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze graugrün

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Zweizeilig (distich)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch
  • Behaarung: Blattoberseite behaart

wenigstens junge Laubblattspreiten oberseits am Grund mit langen, abstehenden Haaren

Laubblattscheiden stark zusammen­gedrückt, am Rand ohne Haarsaum

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte
  • Trockenrasen
  • Felsstandorte

Hack­fruchtäcker, Gärten, Weingärten, Fels­rasen, gestörte Trockenrasen, Ruderal­stellen: Straßenränder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VII–IX