Orient-Rauke

Sisymbrium orientale


Gattung (genus)

Rauke / Sisymbrium

Familie (familia)

Kreuzblütler / Brassicaceae


Wenigstens die unteren LB fiederlappigbis -schnittig bis gefiedert; Sa 0,7–1,4 mm lg

FrStiel u. Fr ± aufrecht-abstehend bis abstehend, Fr überall ± gleich dick, — 1–10 cm lg

FrStiele » so dick wie die 5–10 cm lg Fr. — Abschnitte der unteren LB br-3-eckig, (bei guter Ausbildung) am Grund geöhrt mit einem zum Blattgrund weisenden Zipfel; obere LB mit  ≈ 1 mm br, lin. bis schmal-lanz. Spindeln u. Seitenabschnitten

LB’Abschnitte nach oben zu nicht auffallend schmäler werdend (obere LB  nur kleiner u. mit weniger Fiederlappen): oberste gestielt, 3-teilig-spießfmg bis ungeteilt; Stg grün, bis oben hin weichhaarig (Haare » 1 mm lg); LB graugrün; KB aufrecht, nicht gehörnt; Fr ≈ 10× so lg wie der FrStiel, flaumig behaart; KroB sattgelb, —  (6)7–10 mm lg. H: (30)50–80(100) cm. Th. IV–VI(X). Äcker, Wegränder, Böschungen; coll–subm; im Pann hfg bis zstr, sonst slt (u. nur ruderal, zB auf Bahnanlagen). Etabl.? (?Hmt: EEur bis WAs.) B, W, N, O, (St, K, S†, T, V; – GR); LC, BS, SüdT, TN, VR, BL (s slt), UD. RL: SüdT 3; Ven 4, BL 2. – (S. columnae)   Å?Orient-R., Morgenland-R. / S. orientale

Vwm.: Im Habitus ähnlich dem S. loeselii / Stadt-R., dieses jedoch hat meist steifhaarigen (slt kahlen) Stg, grasgrüne LB und kahle Fr, die 3–4× so lg wie der FrStiel sind.

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Etabliert?

Verbreitung:

?Heimat: Osteuropa bis Westasien

Gebiet:

im Pannonikum häufig bis zerstreut, sonst selten (u. nur ruderal, zB auf Bahnanlagen)

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (30)50–80(100) cm

 

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
  • selbstbestäubt (autogam)

Selbstbestäubung?

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
  • Typ: Traube

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)

Kronblatt sattgelb, (6)7–10 mm lang

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblatt aufrecht, nicht gehörnt

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Stängel grün, bis oben hin weichhaarig (Haare » 1 mm lang)

 

Verwechslungsmöglichkeit: Im Habitus ähnlich dem S. loeselii / Stadt-R., dieses jedoch hat meist steifhaarigen (selten kahlen) Stängel, grasgrüne Laubblätter und kahle Früchte, die 3–4× so lang wie der Fruchtstiel sind.

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite linealisch

Wenigstens die unteren Laubblätter fiederlappig bis -schnittig bis gefiedert

Abschnitte der unteren Laubblätter breit-3-eckig, (bei guter Ausbildung) am Grund geöhrt mit einem zum Blattgrund weisenden Zipfel

obere Laubblätter mit ≈ 1 mm breiten, linealischen bis schmal-lanzettlichen Spindeln u. Seitenabschnitten

Laubblattabschnitte nach oben zu nicht auffallend schmäler werdend (obere Laubblätter nur kleiner u. mit weniger Fiederlappen): oberste gestielt, 3-teilig-spießförmig bis ungeteilt

Laubblatt graugrün

 

Verwechslungsmöglichkeit: Im Habitus ähnlich dem S. loeselii / Stadt-R., dieses jedoch hat meist steifhaarigen (selten kahlen) Stängel, grasgrüne Laubblätter und kahle Früchte, die 3–4× so lang wie der Fruchtstiel sind.

 

Blattstiel:

oberste Laubblätter gestielt

Rosette:

Fruchtstand:

Fruchtstiel u. Frucht ± aufrecht-abstehend bis abstehend, Frucht überall ± gleich dick

Fruchtstiele ca. so dick wie die 5–10 cm langen Früchte

Frucht ≈ 10× so lang wie der Fruchtstiel, flaumig behaart

 

Verwechslungsmöglichkeit: Im Habitus ähnlich dem S. loeselii / Stadt-R., dieses jedoch hat meist steifhaarigen (selten kahlen) Stängel, grasgrüne Laubblätter und kahle Früchte, die 3–4× so lang wie der Fruchtstiel sind.

 

Frucht:

  • Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
  • Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
  • Oberfläche: behaart

Fruchtstiel u. Frucht ± aufrecht-abstehend bis abstehend, Frucht überall ± gleich dick

Fruchtstiele ca. so dick wie die 5–10 cm langen Früchte

Frucht ≈ 10× so lang wie der Fruchtstiel, flaumig behaart

 

Verwechslungsmöglichkeit: Im Habitus ähnlich dem S. loeselii / Stadt-R., dieses jedoch hat meist steifhaarigen (selten kahlen) Stängel, grasgrüne Laubblätter und kahle Früchte, die 3–4× so lang wie der Fruchtstiel sind.

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen 0,7–1,4 mm lang

 

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Äcker, Wegränder, Böschungen

außerhalb des Pannonikums nur ruderal, zB auf Bahnanlagen)

Etabliert?

Ökologie:

Äcker, Wegränder, Böschungen

außerhalb des Pannonikums nur ruderal, zB auf Bahnanlagen)

Etabliert?

Höhenstufen:

collin–submontan

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

IV–VI(X)