

Sorgum, Echte Sorghumhirse, Durra
Sorghum bicolor s.lat.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Durrha, Zuckerhirse und Besenhirse, „Mohrenhirse“, „Kaffernhirse“; Sorghum vulgare, incl. Sorghum dochna, Sorghum cernuum, Sorghum durra, Sorghum saccharatum
Rispe meist dicht und zusammengezogen, eiförmig bis länglich, mit aufrechten, vielblütigen Zweigen; Hauptachse fast stets von den Zweigen verdeckt. Sitzende Ährchen breit-eiförmig bis fast kugelig; 4–6 mm lang. Höhe: 100–300(400) cm. ☉ Therophyt. VII–IX. Alte Kulturpflanze (Ursprung: Afrika); bei uns in wärmeren Gebieten kultiviert undd selten unbeständig verwildernd („Vogelfutterpflanze“).
Detailbeschreibung
Wuchsform:
- annuell
☉
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 100–300(400) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
Sitzende Ährchen breiteiförmig bis fast kugelig
Rispe meist dicht und zusammengezogen, eiförmig bis länglich, mit aufrechten, vielblütigen Zweigen
Hauptachse fast stets von den Zweigen verdeckt
Sitzende Ährchen 4–6 mm lang
ungestielte und gestielte Ährchen paarweise zusammenstehend auf ± stark verzweigten und mitunter nur kurzen Rispenästen
ungestieltes Ährchen meist mit 3–15 mm langer Granne
Rispenäste unter den ungestielten Ährchen ohne Haarschopf
2er- od. 3er-Gruppen der Ährchen in Rispen oder am Ende von langen, unverzweigten Rispenästen
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- mit Blatthäutchen (Ligula)
- mit Blattscheide
- Spreite linealisch
Laubblattspreite 10–80 mm breit
Lebensraum:
- Ruderalstandorte
Alte Kulturpflanze (Ursprung: Afrika); bei uns in wärmeren Gebieten kultiviert und selten unbeständig verwildert („Vogelfutterpflanze“)
Blütezeit:
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
VII–IX