Wild-Sorgum

Sorghum halepense

Gattung (genus)

Sorgumhirse / Sorghum

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Synonyme: Aleppo-Mohrenhirse, Aleppohirse,„Vogelfutterpflanze“, „Kubagras“ 

Pflanze ausdauernd, mit langem, verzweigtem Rhizom; Stängelknoten dicht und kurz behaart; Laubblattspreite meist 2–3 cm breit, mit auf­fallendem weißem Mittelnerv und sehr langer, apikal granniger Spitze. Ährchen orange bis purpurrot; sitzendes Ährchen 4,5–5,5(6) mm lang und 1,8–2,3 mm breit; untere Hüllspelze 7–9-nervig, davon 2–4 deutlich; Frucht 2,5–3mm lang. Höhe: (40)70–200­(250) cm. Ausdauernd, Geophyt. VI–VII. Sonnige, trockene Hügel, Weingärten, Maisäcker, Weg­rän­der, Stra­ßen- und Grabenböschungen, Bahndämme; collin(–submontan); zerstreut. Unbeständig bis etabliert, in Österreich expansiv. (Heimat: östlicher Mediterranraum bis Südwest-Asien).

            

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

  • Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)

Ge.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (40)70–200­(250) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Ährenrispe (bei Süßgräsern)
  • deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)

Ährchen orange bis purpurrot

sitzendes Ährchen 4,5–5,5(6) mm lang und 1,8–2,3 mm breit

untere Hüllspelze 7–9-nervig, davon 2–4 deutlich

ungestielte und gestielte Ährchen paarweise zusammenstehend auf ± stark ver­zweigten und mitunter nur kurzen Rispenästen

un­gestieltes Ährchen meist mit 3–15 mm langer Granne

Rispen­äste unter den ungestielten Ährchen ohne Haarschopf

2er- od. 3er-Gruppen der Ährchen in Rispen oder am Ende von langen, unverzweigten Rispenästen

Blütenblätter:

  • Farbe: orange
  • Farbe: rot

Ährchen orange bis purpurrot

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Pflanze ausdauernd, mit langem, verzweigtem Rhizom

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze ausdauernd, mit langem, verzweigtem Rhizom

Stängelknoten dicht und kurz behaart

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Zweizeilig (distich)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch

Laubblattspreite meist 2–3 cm breit, mit auf­fallendem weißem Mittelnerv und sehr langer, apikal granniger Spitze

Frucht:

Frucht 2,5–3 mm lang

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Sonnige, trockene Hügel, Weingärten, Maisäcker, Weg­rän­der, Stra­ßen- und Grabenböschungen, Bahndämme

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin(–submontan)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

VI–VII