Kegelfrüchtiger Äste-Igelkolben

Sparganium erectum subsp. neglectum

Art (species)

Äste-Igelkolben / Sparganium erectum

Gattung (genus)

Igelkolben / Sparganium

Familie (familia)

Rohrkolbengewächse / Typhaceae


Eine der drei burgenländischen Unterarten von Sparganium erectum. Weitere Informationen siehe dort. 

Synonyme: Sparganium ramosum subsp. neglectum, Sparganium neglectum      

Frucht (2)2,5–3,5(4) mm breit, spindelförmig bis ellipsoid, Oberteil allmählich in den (2)2,5–3,5 mm langen Schnabel verschmälert, glatt, (ohne Schnabel gemessen) (6)7–9(10) mm lang, hellbraun bis strohfarben. Zerstreut bis selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Lebensform:

  • Wasserpflanze

Wa.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (30)50–150(200) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig
  • windbestäubt (anemophil)

1-häusige, windbestäubte, kahle Sumpf- bis Wasserpflanzen

Blütenstand:

  • Infloreszenz dichtblütig
  • Typ: Kopf/Köpfchen

Blütenstand fast immer mit mehrköpfigen Zweigen

Blütenhüllblätter der ♀ oder ♂ Blüten im Spitzenbereich schwammig verdickt und dunkel, Kopfknospen daher dunkel

♀ und ♂ Blütenstände: je ± igelförmige Köpfe in verzweigtem Gesamtblütenstand

Blütenstand: dichtblütig, eingeschlechtig

Blütenblätter:

  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Perigon aus 3–6 Schuppen oder zahlreichen Haaren bestehend

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Fruchtknoten 1, oberständig

Griffel 1

Narbe lang

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Staubblätter (1)3–(8), Staubfäden ± weit miteinander verwachsen

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Rhizom

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Flutend (unter Wasser) wachsend
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blühende Pflanzen nie flutend

Stängel aufrecht

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Zweizeilig (distich)
  • Spreite linealisch

Laubblätter 2-zeilig, linealisch, mit scheidigem Grund, mit schwammigem Aerenchym, ohne Mittelrippe

Laubblätter emers (gekielt bis 3-kantig), schwimmend und/oder submers

Laubblätter stets deutlich gekielt

Frucht:

  • mit Fruchtschnabel
  • Steinfrucht

Frucht (2)2,5–3,5(4) mm breit, spindelförmig bis ellipsoid, Oberteil allmählich in den (2)2,5–3,5 mm langen Schnabel verschmälert, glatt

Frucht (ohne Schnabel gemessen) (6)7–9(10) mm lang, hellbraun bis strohfarben

Fruchtoberteil nicht oder kaum vom Unterteil abgesetzt, beide Teile in Form und Farbe ± gleich, glänzend

Unterteil nicht oder nur sehr kurz gestielt

schwammige Steinfrucht mit saftlosem, lufthaltigem Fruchtfleisch (Wasser- und Vogelausbreitung)

Samen:

Steinkern der Frucht mit 6–11 Längsrippen

Lebensraum:

  • Ufer und Röhrichte
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

Röhricht stehender und langsam fließender Ge­wässer, Grä­ben, Tümpel, Niedermoorwiesen

Ökologie:

  • Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)

nährstoffliebend

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Verbreitunsstrategien:

  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung im Tierkörper durch Nahrungsaufnahme (Endozoochorie)
  • Wasserverbreitung (Hydrochorie)

schwammige Steinfrucht mit saftlosem, lufthaltigem Fruchtfleisch (Wasser- und Vogelausbreitung)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VIII