

Äste-Igelkolben
Sparganium erectum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Rohrkolbengewächse / Typhaceae
Blütenstand fast immer mit mehrköpfigen Zweigen; Blütenhüllblätter der ♀ oder ♂ Blüten? im Spitzenbereich schwammig verdickt und dunkel, Kopfknospen daher dunkel; Steinkern der Frucht mit 6–11 Längsrippen. — Blühende Pflanzen nie flutend; Laubblätter stets deutlich gekielt. Höhe: (30)50–150(200) cm. ausdauernd. Wasserpflanze. VI–VIII. Röhricht stehender und langsam fließender Gewässer, Gräben, Tümpel, Niedermoorwiesen; nährstoffliebend; collin–montan; Wildgemüse – (S. ramosum)Äste-I., Ästiger I. / S. erectum (s. lat.)
DetailbeschreibungVerbreitung:
- kosmopolitisch
Lebensform:
- Wasserpflanze
Wa.
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: (30)50–150(200) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
- windbestäubt (anemophil)
1-häusige, windbestäubte, kahle Sumpf- bis Wasserpflanzen
Blütenstand:
- Typ: Kopf/Köpfchen
- Infloreszenz dichtblütig
Blütenstand fast immer mit mehrköpfigen Zweigen
♀ und ♂ Blütenstände: je ± igelförmige Köpfe in verzweigtem Gesamtblütenstand
Blütenstand: dichtblütig, eingeschlechtig
Blütenblätter:
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
Blütenhüllblätter der ♀ oder ♂ Blüten im Spitzenbereich schwammig verdickt und dunkel, Kopfknospen daher dunkel
Perigon aus 3–6 Schuppen oder zahlreichen Haaren bestehend
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Fruchtknoten 1, oberständig
Griffel 1
Narbe lang
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Staubblätter (1)3–(8), Staubfäden ± weit miteinander verwachsen
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Flutend (unter Wasser) wachsend
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze kahl
Blühende Pflanzen nie flutend
Stängel aufrecht
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Spreite linealisch
Laubblätter 2-zeilig, linealisch, mit scheidigem Grund, mit schwammigem Aerenchym, ohne Mittelrippe;
Laubblätter emers (gekielt bis 3-kantig), schwimmend und/oder submers
Laubblätter stets deutlich gekielt
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Röhricht stehender und langsam fließender Gewässer, Gräben, Tümpel, Niedermoorwiesen
Ökologie:
- Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
nährstoffliebend
Verbreitunsstrategien:
- Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung im Tierkörper durch Nahrungsaufnahme (Endozoochorie)
- Wasserverbreitung (Hydrochorie)
Wasser- und Vogelausbreitung
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
VI–VIII