Samenwerfergras

Sporobolus

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Laut aktueller Lehrmeinung muss die ehemalige Gattung Crypsis in diese Gattung integriert werden, sie umfasst dann ca. 320 Arten weltweit und 4 Arten in Europa. 

Ligula ein dichter Wimpernkranz. Ährchenstand von der obersten Laublattscheide ± ein­gehüllt, Ährchen 1-blütig (oft auch scheinbar 2-blütig, weil Vorspelze von ähnlicher Be­schaf­fenheit wie die Deckspelze und manchmal sogar länger als letztere). 

Samenwerfer­gras / Sporobolus s. str.: Stängel aufrecht oder aufsteigend; Ährchenstand locker mit fast sitzenden bis kurz gestielten Ährchen. Hüllspelze 1,5–5 mm lang; Deckspelze 2,5–5 mm lang.

Dorn- und Sumpfgras / Sporobolus sect.Crypsis:  Pflanze einjährig; Stängel liegend oder knickig aufsteigend; Laubblattspreiten linealisch-lanzettlich, weniger als 8 mm breit. Ährchenstand mit sehr dicht rundumsitzenden Ährchen.

 

Detailbeschreibung
Details

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Ährenrispe (bei Süßgräsern)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Infloreszenz wenigblütig

Ährchenstand von der obersten Laubblattscheide ± ein­gehüllt

Ährchen 1-blütig (oft auch scheinbar 2-blütig, weil Vorspelzen von ähnlicher Be­schaf­fenheit wie die Deckspelzen und manchmal sogar länger als letztere)

Ährchen einzeln entweder direkt auf der Hauptachse (dort allseitig und nicht zeilenweise angeordnet) oder am Ende von sehr kurzen Rispenzweigen

Ährchen in dichter Ähre oder Rispe („Ährenrispe“): Ährchen rund um eine Haupt­achse angeordnet, sitzend oder an kurzen (mitunter auch verzweigten) Stielen (Ährchen­stiele kürzer als die halbe Ährchenlänge)

Rispenzweige sofern vorhanden eben­falls kurz

Haupt­achse der Ährenrispe, Rispenzweige und Ährchen­stiele kaum frei sichtbar

Ährchenstand locker mit fast sitzenden bis kurz gestielten Ährchen

Hüllspelzen 1,5–5 mm lang

Deckspelzen 2,5–5 mm lang

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend

Stängel aufrecht oder aufsteigend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Zweizeilig (distich)
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch

Ligula ein dichter Wimpernkranz