Sumpfabbiss
Succisella
Familie (familia)
Oft wird die Gattung Succisella (wie auch die verwandten Gattungen Scabiosa, Knautia, Cephalaria, Succisa und Dipsacus) in eine eigene Familie (Dipsacaceae) gestellt (so auch z.B. in der EF 4). Laut APG 4 handelt es sich bei dieser Verwandtschaftsgruppe nur um eine Unterfamlie (Dipsacoideae) der Caprifoliaceae. Nähere Informationen siehe dort.
Stg u. BlüstdStielenicht stachelig; SpreuB weder stechend noch borstenfmg, viel kürzer als die Blü od. durch Haare ersetzt od. fehlend
KroSaum4-spaltig; AußenK ohne ungegliederten Hautsaum
KBorsten od. KZähne4–8 od. fehlend; Korbboden mit SpreuB, aber nicht behaart; blühende Körbe ± kugelig
HüllB in 1–3 Reihen
Fr (AußenK)8-rippig,kahl, Saum sehr kurz, mit 4 undeutl., stumpfen Lappen; InnenKborstenlos; Kro meist h‘lila; Rhizom kriechend, mit kurzen Auslf. Sumpfabbiss / Succisella
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Kopf/Köpfchen
- Mit Spreublättern/Spreuborsten
Stängel u. Blütenstandsstiele nicht stachelig
Spreublätter weder stechend noch borstenförmig, viel kürzer als die Blüten
Korbboden mit Spreublättern, aber nicht behaart; blühende Körbe ± kugelig
Hüllblätter in 1–3 Reihen
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: violett
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Kronsaum 4-spaltig
Saum sehr kurz, mit 4 undeutlichen, stumpfen Lappen
Krone meist helllila
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
- mit Aussenkelch/Scheinkelch
Außenkelch ohne ungegliederten Hautsaum
Kelchborsten od. Kelchzähne 4–8 od. fehlend
Frucht (Außenkelch) 8-rippig,kahl, Saum sehr kurz, mit 4 undeutlichen, stumpfen Lappen; Innenkelch borstenlos
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
- unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)
Rhizom kriechend, mit kurzen Ausläufern
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit unterirdischen Ausläufern
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel u. Blütenstandsstiele nicht stachelig
Rhizom kriechend, mit kurzen Ausläufern
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
Laubblatt länglich
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Ökologie:
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober