Rainfarn

Tanacetum vulgare


Gattung (genus)

Wucherblume, Rainfarn, Mutterkraut / Tanacetum

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Laubblätter gefiedert bis fiederschnittig

Körbe ohne Zungenblüten. — Pflanze fast kahl; Laubblätter (beim Zerreiben) stark aromatisch; mittlere Stängelblätter in der Regel beiderseits mit je 8–12 Abschnitten; Körbe 8–11 mm im Durchmesser (wenn aus­nahmsweise Zungenblüten vorhanden, dann diese gelb, sehr kurz und die Hülle kaum über­ragend); Blütenduft: Kamille-Bienenwachs. Höhe: 40–120 cm. Hemikryptophyt. VII–X. Stauden­reiche Ruderalfluren, an Wegen, Ufern; Kriechwurzler; collin–montan; häufig bis zerstreut. Alle TG, (V). Volksarzneipflanze (Wurm­mittel, Mottenkraut); Zauberpflanze; giftig. – (2n = 18) – (Chrysanthe­mum vulgare) Rainfarn, „Roafling“, Strahlenlose W., Gewöhnliche W. / T. vulgare

Verwechslungsmöglichkeit: Die im vegetativen Zustand ähnliche Straußmargerite / T. corymbosum ist nicht aromatisch.

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Volksarzneipflanze (Wurmmittel, Mottenkraut)

Zauberpflanze; giftig

 

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Kriechwurzler

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 40–120 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Körbe ohne Zungenblüten

Körbe 8–11 mm im Durchmesser (wenn ausnahmsweise Zungenblüten vorhanden, dann diese gelb, sehr kurz und die Hülle kaum überragend)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: grünlich
  • Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Körbe ohne Zungenblüten

Körbe 8–11 mm im Durchmesser (wenn ausnahmsweise Zungenblüten vorhanden, dann diese gelb, sehr kurz und die Hülle kaum überragend)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Blütenduft:

Blütenduft: Kamille-Bienenwachs

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze fast kahl

Laubblätter (beim Zerreiben) stark aromatisch

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)

Laubblätter gefiedert bis fiederschnittig

Pflanze fast kahl

Laubblätter (beim Zerreiben) stark aromatisch

mittlere Stängelblätter in der Regel beiderseits mit je 8–12 Abschnitten

Volksarzneipflanze (Wurmmittel, Mottenkraut)

Zauberpflanze

giftig

 

Blattstiel:

Frucht:

Frucht mit Krönchen

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Ufer und Röhrichte

Staudenreiche Ruderalfluren, an Wegen, Ufern

Ökologie:

Staudenreiche Ruderalfluren, an Wegen, Ufern

Kriechwurzler

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

Staudenreiche Ruderalfluren, an Wegen, Ufern

Kriechwurzler

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VII–X