



Winter-Linde
Tilia cordata
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Kleinblättrige Linde, Spät-Linde; Tilia parvifolia
Heurige Zweigachsen kahl; Laubblattspreite oberseits kahl, unterseits hellbläulich-grün, kahl, nur in den Nervenwinkeln gelblich- bis rostbraun-bärtig, mit Sternhaaren, 3–6(10) cm lang, etwas ledrig, leicht konkav, unterseits auf den Nerven nicht abstehend behaart, Nerven 3. Ordnung undeutlich; Blütenstand 5–7(13)-blütig, Blüten stark duftend; Frucht undeutlich kantig, dünnschalig (zwischen den Fingern leicht zerdrückbar). Höhe: 20–30 m. Makrophanerophyt; Höchstalter 800–1000 Jahre. VI–VII (2–3 Wochen später als die Sommer-Linde). Mäßig trockene Edellaubwälder, besonders Eichen-Hainbuchenwälder; Schattenbaumart; collin–untermontan; zerstreut. Auch als Forst-, Park- und Straßenbaum kultiviert. Arzneipflanze (Blüten: Lindenblütentee), Wildgemüse (Laubblatt).
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Phanerophyt (Bäume und Sträucher)
- Phanerophyt: Makrophanerophyt (Baum)
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 20–30 m
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
Blüten stark duftend
Blütenstand:
- Infloreszenz wenigblütig
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
Blütenstand 5–7(13)-blütig;
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: weiß oder cremefarben
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blütenduft: stark, Typusduft: Lindenblüte
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
heurige Zweigachsen kahl
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gesägt
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- Farbe: dunkelgrün
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Spreite rundlich
- Spreitengrund herzförmig
- Nervatur fieder-/netznervig
Laubblattspreite oberseits kahl, unterseits hellbläulich-grün, kahl, nur in den Nervenwinkeln gelblich- bis rostbraun-bärtig, mit Sternhaaren
Laubblattspreite 3–6(10) cm lang, etwas ledrig, leicht konkav
unterseits auf den Nerven nicht abstehend behaart, Nerven 3. Ordng undeutlich
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
Knospen:
- eine oder wenige Knospenschuppen
Lebensraum:
- Wälder und Forste
Mäßig trockene Edellaubwälder, bes. Eichen-Hainbuchen-Wälder; Schattenbaumart
Auch als Forst-, Park- u. Straßenbaum kultiviert
Ökologie:
- Schattenliebend (=sciadophil)
Mäßig trockene Edellaubwälder, bes. Eichen-Hainbuchen-Wälder; Schattenbaumart
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
- asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
VI–VII (2–3 Wochen später als die Sommer-Linde)