Haferwurz(el)

Tragopogon porrifolius

Gattung (genus)

Bocksbart / Tragopogon

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Zungen trübpurpurn bis purpurlila. — Stängel 1- bis wenigkörbig; Korbhals deutlich ver­dickt; Hüllblätter die Zungen meist kaum überragend; Frucht(inkl. Schnabel) meist 40–55 mm lang; Pappus kürzer als die Frucht. Höhe: 50–120 cm. –kurzlebig,Therophyt–Hemikryptophyt. VI–VII. Kultursippe: (heute selten) als Wurzelgemüse kultiviert und sehr selten verwildernd: (B, W, O); – TN. (Heimat der Wildsippe subsp. aus­tralis: Mediterranraum) – (T. sinuatus, T. porrifoliussubsp. sativus)Haferwurz(el), Purpur-B., Porre-B.; (engl.:) salsify/ T. porrifolius (subsp. porrifolius)

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Kultursippe: (heute selten) als Wurzelgemüse kultiviert und sehr selten verwildernd

Verbreitung:

Heimat der Wildsippe subsp. aus­tralis: Mediterranraum

Lebensform:

Therophyt–Hemikryptophyt

Wuchsform:

  • annuell
  • bienn (zweijährig)
  • krautig

☉–kurzlebig

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: 50–120 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Stängel 1- bis wenigkörbig

Korbhals deutlich ver­dickt

Hüllblätter die Zungen meist kaum überragend

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: violett
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Zungen trübpurpurn bis purpurlila

Hüllblätter die Zungen meist kaum überragend

Blütensymmetrie:

nur Zungenblüten

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Pfahlwurzel

Kultursippe: (heute selten) als Wurzelgemüse kultiviert und sehr selten verwildernd

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel 1- bis wenigkörbig

Korbhals deutlich ver­dickt

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch
  • Pflanze mit Milchsaft

Blattstiel:

Rosette:

Frucht:

Frucht (inkl. Schnabel) meist 40–55 mm lang; Pappus kürzer als die Frucht

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

Kultursippe: (heute selten) als Wurzelgemüse kultiviert und sehr selten verwildernd

Ökologie:

Kultursippe: (heute selten) als Wurzelgemüse kultiviert und sehr selten verwildernd

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

VI–VII