Feinblatt-Ruderalkamille

Tripleurospermum tenuifolium


Gattung (genus)

Ruderalkamille / Tripleurospermum

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Synonyme: Matricaria tenuifolia, Matricaria trichophylla

Frucht oben abgerundet, nicht berandet (= ohne Krönchen), aber mit einer querverlau­fenden, länglichen Drüse (Lupe!), auf dem Rücken ohne Drüsen (Mikroskop!); reife Früchte hellgelblich-braun (nur an der Außenseite und beiderseits der bauchseitigen Längsrippe rehbraun; Lupe!). Höhe: (30)50–100(150) cm. Kurzlebig bis ausdauernd. Hemikryptopyt. VII–X. Ackerbrachen, Wald­ränder, Hecken, begraste Straßenböschungen, Äcker; collin–untermontan; sehr selten. Mittel- und Süd-Burgenland; Hauptverbreitung: Ungarn, Balkanhalbinsel.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

Hauptverbreitung: Ungarn, Balkanhalbinsel

Gebiet:

  • Südburgenland

Mittel- und Süd-Burgenland

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (30)50–100(150) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Frucht ohne Krönchen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Spreite linealisch

Frucht:

  • Achäne /Karyopse
  • Farbe: hell - weiss, gelb oder orange

Frucht oben abgerundet, nicht berandet (= ohne Krönchen), aber mit einer querverlaufenden, länglichen Drüse (Lupe!), auf dem Rücken ohne Drüsen (Mikroskop!)

Reife Früchte hellgelblich-braun (nur an der Außenseite und beiderseits der bauchseitigen Längsrippe rehbraun; Lupe!)

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren

Ackerbrachen, Waldränder, Hecken, begraste Straßenböschungen, Äcker

Ökologie:

Ackerbrachen, Waldränder, Hecken, begraste Straßenböschungen, Äcker

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–untermontan

Geologie/Boden:

Ackerbrachen, Waldränder, Hecken, begraste Straßenböschungen, Äcker

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VII–X