Klettendolde
Turgenia
Familie (familia)
Laubblatt 1×-gefiedert, meist mit 4(6) Paar lineal-lanzettlicher, eingeschnitten-gesägt-gezähnten bis fiederspaltigen Fiedern; Hüllblatt ungeteilt oder fehlend; Frucht 6–10 mm lang; mit langan, derben Borsten od. Weichstacheln (schon am Fruchtknoten ± gut zu erkennen), die ½–1× so lang wie der Durchmesser der Teilfrucht sind, — diese Borsten an der Spitze mit oder ohne Häkchen.
Verwechslungsmöglichkeit: Bei nicht gut entwickelten Früchten besteht die Möglichkeit der Verwechslung mit Tordylium / Zirmet.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Doppeldolde
- Mit Strahlblüten (randliche Blüten des Blütenstands vergrößert/auffällig)
Hüllblatt ungeteilt od. fehlend
Blütenblätter:
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten unterständig
- Fruchtblätter verwachsen
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
Frucht mit langan, derben Borsten od. Weichstacheln (schon am Fruchtknoten ± gut zu erkennen)
diese Borsten an der Spitze mit oder ohne Häkchen
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Stängel kantig
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Verwechslungsmöglichkeit: Bei nicht gut entwickelten Früchten besteht die Möglichkeit der Verwechslung mit Tordylium / Zirmet.
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- mit Blattscheide
- Blattrand: gesägt
- Blattform: geteilt, gespalten
- Spreite linealisch
- Spreite lanzettlich
Laubblatt 1×-gefiedert, meist mit 4(6) Paar lineal-lanzettlicher, eingeschnitten-gesägt-gezähnten bis fiederspaltigen Fiedern
Verwechslungsmöglichkeit: Bei nicht gut entwickelten Früchten besteht die Möglichkeit der Verwechslung mit Tordylium / Zirmet.
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- Achäne /Karyopse
- Oberfläche: behaart
- Oberfläche: dornig/stachelig
- Spaltfrucht (z.B. Ahorn)
Frucht höchstens 12 mm lang
Frucht mit langen, derben Borsten od. Weichstacheln (schon am Fruchtknoten ± gut zu erkennen), die ½–1× so lang wie der Durchmesser der Teilfrucht sind, — diese Borsten an der Spitze mit oder ohne Häkchen
Frucht 6–10 mm lang
Doppelachäne
Verwechslungsmöglichkeit: Bei nicht gut entwickelten Früchten besteht die Möglichkeit der Verwechslung mit Tordylium / Zirmet.
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Ökologie:
- Lichtliebend (=heliophil)
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung außen am Tierkörper (Epizoochorie)
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August