


Flatter-Ulme
Ulmus laevis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Blüstd: Dolde; Blü‘Stiel 6–18 mm lg; Fr hängend, zottig bewimpert; LB‘Spreite u’seits ± dicht samtig-kraushaarig, mittlere Seitennerven meist nicht gegabelt; Winterknospenschuppen h’braun (mit d’braunem Rand). — WuSchösslinge; Stamm fast stets mit Wasserreisern, am Grund ± zerklüftet: „Brettwurzeln“; LB‘Stiel (4)5–10 mm lg, Spreite meist ellipt., 5–12(15) cm lg, Spreitengrund sehr deutl. asymmetrisch, Rand doppelt gesägt: Hauptzähne meist auffallend zur BSpitze gekrümmt, Spreite o’seits meist kahl (slt ± behaart); Hbstfbg: gelb; Perigonzipfel u. StaubB je (5)6–8; FrStiele 2–4 cm lg; Fr (samt Flügel) meist ellipt., » 10–12 mm lg; Sa in der FrMitte. H: 15–35 m. V MPh; HöchstA 250 J.. III(IV). Harte Auwälder; coll; zstr bis slt. UÖ; – B, W, N, O, St, V*?; – BG (s slt), BS (M. Maddalena b. Brescia), TN (Etschtal), VR*, VI*. RL: Ö: Alp, BM, nVL, söVL 3. In IT (auch) kult.. – (U. effusa, U. pedunculata) Flatter-U., Bast-R. / U. laevis
DetailbeschreibungLebensform:
- Phanerophyt: Makrophanerophyt (Baum)
Wuchsform:
- verholzt
Höchstalter 250 Jahre
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 15–35 m.
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
- Blütenhülle verwachsenblättrig
Perigonzipfel und Staubblätter je (5)6–8
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
Perigonzipfel und Staubblätter je (5)6–8
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
Wurzelschösslinge
Stamm fast stets mit Wasserreisern, am Grund ± zerklüftet: „Brettwurzeln“
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Wurzelschösslinge
Stamm fast stets mit Wasserreisern, am Grund ± zerklüftet: „Brettwurzeln“
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Spreite elliptisch
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Blattrand: doppelt gesägt
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
Laubblattspreite unterseits ± dicht samtig-kraushaarig
mittlere Seitennerven meist nicht gegabelt
Spreite meist elliptisch, 5–12(15) cm lang
Spreitengrund sehr deutl. asymmetrisch
Rand doppelt gesägt: Hauptzähne meist auffallend zur Blattspitze gekrümmt
Spreite oberseits meist kahl (selten ± behaart)
Herbstfärbung: gelb;
Knospen:
- viele Knospenschuppen
Winterknospenschuppen hellbraun (mit dunkelbraunem Rand)
Lebensraum:
- Auwälder
Harte Auwälder
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
III(IV)