Flatter-Ulme

Ulmus laevis


Gattung (genus)

Ulme / Ulmus

Familie (familia)

Ulmengewächse / Ulmaceae


Synonyme: Bast-Rüster; Ulmus effusa, Ulmus pedunculata

Wurzelschösslinge; Stamm fast stets mit Wasserreisern, am Grund ± zerklüftet: „Brettwurzeln“;  Laubblattstiel (4)5–10 mm lang, Spreite meist elliptisch, 5–12(15) cm lang, Spreitengrund sehr deutlich asymmetrisch, Rand doppelt gesägt: Hauptzähne meist auffallend zur Blattspitze gekrümmt, Spreite oberseits meist kahl (selten ± behaart), Laubblattspreite unterseits ± dicht samtig-kraushaarig, mittlere Seitennerven meist nicht gegabelt; Herbstfärbung: gelb; Winterknospenschuppen hellbraun (mit dunkelbraunem Rand); Blütenstand: Dolde; Blütenstiel 6–18 mm lang; Perigonzipfel und Staubblätter je (5)6–8; Fruchtstiele 2–4 cm lang; Frucht hängend, zottig bewimpert; (samt Flügel) meist elliptisch, ca. 10–12 mm lang; Samen in der Fruchtmitte. Höhe: 15–35 m. Makrophanerophyt; Höchstalter 250 Jahre. III(IV). Harte Auwälder; collin; zerstreut bis selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Wuchsform:

  • verholzt

Höchstalter 250 Jahre

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 15–35 m.

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blütenstand:

  • Typ: Dolde

Blütenstand: Dolde

Blütenstiel 6–18 mm lang

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Anzahl: mehr als sechs Blütenblätter
  • Blütenhülle verwachsenblättrig

Perigonzipfel und Staubblätter je (5)6–8

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter

Perigonzipfel und Staubblätter je (5)6–8

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Wurzelschösslinge

Stamm fast stets mit Wasserreisern, am Grund ± zerklüftet: „Brettwurzeln“

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Wurzelschösslinge

Stamm fast stets mit Wasserreisern, am Grund ± zerklüftet: „Brettwurzeln“

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Spreite elliptisch
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Blattrand: doppelt gesägt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart

Laubblattspreite unterseits ± dicht samtig-kraushaarig

mittlere Seitennerven meist nicht gegabelt

Spreite meist elliptisch, 5–12(15) cm lang

Spreitengrund sehr deutl. asymmetrisch

Rand doppelt gesägt: Hauptzähne meist auffallend zur Blattspitze gekrümmt

Spreite oberseits meist kahl (selten ± behaart)

Herbstfärbung: gelb;

Blattstiel:

Laubblattstiel (4)5–10 mm lang

Knospen:

  • viele Knospenschuppen

Winterknospenschuppen hellbraun (mit dunkelbraunem Rand)

 

Frucht:

Fruchtstiele 2–4 cm lang

Frucht (samt Flügel) meist elliptisch, » 10–12 mm lang

Frucht hängend, zottig bewimpert

Frucht: scheibenförmig, ringsum breit-geflügelte, 1-samige Nuss (Flügelung an der Spitze ausgerandet)

Samen:

Same in der Fruchtmitte

Lebensraum:

  • Auwälder

Harte Auwälder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April

III(IV)