Groß-Brennnessel

Urtica dioica


Gattung (genus)

Brennnessel / Urtica

Familie (familia)

Brennnesselgewächse / Urticaceae


2-häusig (slt 1-häusig); neben Brennhaaren (slt fehlend) noch mit kurzen Deck­haaren; alle Stipeln lin.-lanz., spitz, stets frei; Perigon kurzhaarig; Stg aufrecht, unverzweigt, an den Knoten kaum bewurzelt, stets deutl. 4-kantig, — Internodien im Mittelteil nie verdickt, nicht hohl; LB d’grün, meist matt, u’seits fast kahl bis (slt) flaumhaarig; ♂ Rispen länger als der TragB’Stiel; ♀ Rispen hängend; im Winter ohne grüne Triebe.. ausdauernd He. VI–XI. Ruderalstellen, Gärten, Auwälder; N-Zeiger; ÷. ArzPf, VArzPf (Fr); Wildgem.; wichtig im Biolog. Landbau (biologische Schädlingsbekämpfung usw.); ehedem FaserPf („Nesseltuch“); ZauberPf. – Lit.: Rejlová & al. (2020). – (2n = 26, 36, 52) Groß-B., Gewöhnliche B.; (lad-g.:) urtía  / U. dioica

Detailbeschreibung
Details

Gebiet:

Arzneipflanze, Volksarzneipflanze (Frucht); Wildgemüse; wichtig im Biologischen Landbau (biologische Schädlingsbekämpfung usw.); ehedem Faserpflanze („Nesseltuch“); Zauberpflanze

Lebensform:

He

Wuchsform:

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Pflanze zweihäusig
  • Pflanze einhäusig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)

2-häusig (selten 1-häusig)

Blüte meist 1-geschlechtig

Blütenstand:

  • Typ: Rispe/Schirmrispe

♂ Rispen länger als der Tragblattstiel

♀ Rispen hängend

Blütenblätter:

  • Anzahl: 4
  • Anzahl: 5

Perigon kurzhaarig

Blütenhülle einfach (Perigon), sehr unschein­bar (kelchartig), 4(5)-zählig

 

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Fruchtknoten oberständig

Narbe schopfig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Anzahl: 5 Staubblätter

Staubblätter 4(5), in der Blütenknospe nach innen gebogen, sich beim Auf­blühen ruckartig entspannend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

im Winter ohne grüne Triebe

Stängel aufrecht, unverzweigt, an den Knoten kaum bewurzelt, stets deutlich 4-kantig

Internodien im Mittelteil nie verdickt, nicht hohl

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Farbe: dunkelgrün
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Blattrand: gesägt
  • Blattstellung: Gegenständig

Pflanze mit Brennhaaren

Laubblätter gegenständig

Spreite grob gesägt

neben Brennhaaren (selten fehlend) noch mit kurzen Deck­haaren

alle Stipeln linealisch-lanzettlich, spitz, stets frei

Laubblätter dunkelgrün, meist matt, unterseits fast kahl bis (selten) flaumhaarig

Frucht:

Frucht: Nuss, vom er­halten bleibenden Perigon umhüllt

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Ruderalstandorte

Ruderalstellen, Gärten, Auwälder

 

Ökologie:

N-Zeiger

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November

VI–XI