Grannenschmiele

Ventenata

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Die Gattung umfasst weltweit 5 Arten und 2 Arten in Europa.

Pflanze einjährig. Ligula fehlend oder häutig (manchm zerschlitzt oder am oberen Rand bewimpert), 4–9 mm lang. Ährchen in ± lockerer Rispe: Entweder Ährchen lang gestielt oder Ährchen kurz gestielt, aber an längeren Zweigen stehend; von der Hauptachse des Ährchen­standes, den Ährchen­stielen oder Rispenzweigen zumindest einige längere Teile frei sichtbar; Ährchen 2- bis mehrblütig, Ährchen 8–12 mm lang, alle Blüten im Ährchen zwittrig; beide Hüllspelzen viel kürzer als das Ährchen, 5–9-nervig. Zwei verschiedene Typen von Deckspelzen in einem Ährchen vorhanden, die unterste Deckspelze ≈ 1½× so lang wie die obere Hüllspelze, mit einer 2–4 mm langen Spitzengranne, die übrigen (1)2(3) Deckspelzen mit geknieter, 10–15 mm langer Rücken­gran­ne und oben einge­kerbt, mit den 2 Seitenlappen in je eine Grannenspitze auslaufend.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

siehe Ventenata dubia

Gebiet:

  • Südburgenland

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • bienn (zweijährig)
  • krautig
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)

Pflanze einjährig

 

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Ährchen 2- bis mehrblütig

Alle Blüten im Ährchen zwittrig

Blütenstand:

  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Ährchen in ± lockerer Rispe: Entweder Ährchen lang gestielt oder Ährchen kurz gestielt, aber an längeren Zweigen stehend; von der Hauptachse des Ährchenstandes, den Ährchenstielen oder Rispenzweigen zumindest einige längere Teile frei sichtbar

Ährchen 2- bis mehrblütig

Alle Blüten im Ährchen zwittrig

Ährchen 8–12 mm lang

beide Hüllspelzen viel kürzer als das Ährchen, 5–9-nervig

die unterste Deckspelze ≈ 1½× so lang wie die obere Hüllspelze, mit einer 2–4 mm langen Spitzengranne, die übrigen (1)2(3) Deckspelzen mit geknieter, 10–15 mm lang Rückengranne und oben eingekerbt, mit den zwei Seitenlappen in je eine Grannenspitze auslaufend

Blütenblätter:

Ährchen 2- bis mehrblütig

Alle Blüten im Ährchen zwittrig

Ährchen 8–12 mm lang

beide Hüllspelzen viel kürzer als das Ährchen, 5–9-nervig

die unterste Deckspelze ≈ 1½× so lang wie die obere Hüllspelze, mit einer 2–4 mm langen Spitzengranne, die übrigen (1)2(3) Deckspelzen mit geknieter, 10–15 mm lang Rückengranne und oben eingekerbt, mit den zwei Seitenlappen in je eine Grannenspitze auslaufend.

 

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 3 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Ährchen in ± lockerer Rispe

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • mit Blatthäutchen (Ligula)
  • mit Blattscheide
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch
  • Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich

Ligula häutig (manchmal zerschlitzt oder am oberen Rand bewimpert), 4–9 mm lang

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte
  • Trockenrasen
  • Wälder und Forste

Siehe Ventenata dubia

 

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)

Siehe Ventenata dubia

 

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

Geologie/Boden:

Siehe Ventenata dubia

 

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli