



Purpur-Königskerze
Verbascum phoeniceum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Braunwurzgewächse / Scrophulariaceae
Kro kräftig violettpurpurn. — LB o’seits fast kahl, u’seits zstr behaart; GrundBRosette dem Boden flach anliegend, Spreite br-ellipt. bis eifmg, mit br abgerundetem Grund, fast sitzend; StgB nach oben zu rasch kleiner werdend; Traube einfach; Kro 25–35 mm Æ; Staubf.-Bart unten violett, oben weißl.. H: 30–70(100) cm. H (Á) He. V–VII(IX). Halbtrockenrasen; coll; im Pann zstr,sslt am Alpen-S-Rand. UÖG; –B, W, N, (O); – (SüdT†), SO, BS (s slt), TN (b. Rovereto), VR, VI(M. Berici), UD; SLO (J: Idrsko). (Pann.-pont.-südsibir.) RL: Ö 3;Lom 3;TN 2; Ven 4. s Purpur-K.,Purpurviolette K.,Violette K.,/ V. phoeniceum
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Verbreitung:
Gebiet:
im Pannonikum zerstreut, sehr selten am Alpen-Süd-Rand
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–70(100) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz lockerblütig
- Typ: Traube
Traube einfach
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Krone kräftig violettpurpurn
Krone 25–35 mm im Durchmesser
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Staubfäden-Bart unten violett, oben weißlich
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Grundblattrosette dem Boden flach anliegend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gekerbt
- Blattrand: gebuchtet
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: dunkelgrün
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreite eiförmig
- Spreite elliptisch
Laubblatt oberseits fast kahl, unterseits zerstreut behaart
Grundblattrosette dem Boden flach anliegend, Spreite breit-elliptisch bis eiförmig, mit breit abgerundetem Grund, fast sitzend
Stängelblätter nach oben zu rasch kleiner werdend
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Spreite breit-elliptisch bis eiförmig, mit breit abgerundetem Grund, fast sitzend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Grundblattrosette dem Boden flach anliegend
Stängelblätter nach oben zu rasch kleiner werdend
Lebensraum:
- Halbtrockenrasen
Halbtrockenrasen
Ökologie:
- Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)
Halbtrockenrasen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
Streufrüchte
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
V–VII(IX)