Pracht-Königskerze

Verbascum speciosum


Gattung (genus)

Königskerze / Verbascum

Familie (familia)

Braunwurzgewächse / Scrophulariaceae


Stängel kantig, mit einem knorpeligen Buckel unterhalb der Knoten;; Pflanze nie weißwollig-flockig (sondern ± filzig bis fast kahl); Grundblattspreite mit keiligem Grund, Stängelblatt nicht am Stängel herablaufend. Laubblatt beiderseits dicht graugelblich-filzig, ganzrandig; oberste Stängelblätter rundlich, auffallend geöhrt, stängelumfassend; Rosetten-Laubblätter gestielt; Laubblattregion auffallend kegelig, obere Laubblätter ± wellig; Gesamtblütenstand doppelkegelig; Deckblatt (5)8–15(20) mm lang, stets deutlich länger als der Kelch, linealisch bis eilanzettlich; Blüten dufend; die längeren Blüten- und Fruchtstiele 5–12 mm lang. Krone 18–30 mm im Durchmesser. Alle 5 Staubfäden bebärtet; Staubfadenbart (gelblich-)weißlich, ihre Antheren untereinander gleich, nierenförmig, nicht am Staubfaden herablaufend, alle Kon­nektive kahl; Narbe verkehrt-eiförmig. Frucht 1,2–1,5× so lang wie der Kelch; Höhe: (50)100–150(200) cm. Hemikryptophyt. VI(–VII). Gestörte Trockenrasen, Eichenwaldränder, Flaumeichenwald-Lichtungen, Eisenbahn- und Weingartenböschungen; collin; sehr selten. Nur im Pannonikum (z.T. ? verwildernd Kulturrelikt aus ehemaligen Spezialkulturen zur Erzeugung von Spazierstöcken). Nord-Burgenland (Süd-Fuß des Leithagebirges). (Hauptverbreitung: Südost-Europa). Ach angesalbt, neuerdings anscheinend expansiv.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Ureinheimisch = indigen
  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Nur im Pannonikum (zT ? verwilderndes Kulturrelikt aus ehemaligen Spezialkulturen zur Erzeugung von Spazierstöcken)

auch angesalbt, neuerdings anscheinend expansiv

 

Gebiet:

  • Nordburgenland

Nur im Pannonikum

Nord-Burgenland (S-Fuß des Leithagebirges)

 

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • bienn (zweijährig)
  • krautig
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)

Rosetten-Laubblätter gestielt

Laubblattregion auffallend kegelig

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (50)100–150(200) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Traube
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)

Deckblatt (5)8–15(20) mm lang, stets deutlich länger als der Kelch, linealisch bis eilanzettlich; die längeren Blüten- und Fruchtstiele 5–12 mm lang

Gesamtblütenstand doppelkegelig

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)

Krone 18–30 mm im Durchmesser

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Narbe verkehrt-eiförmig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Staubfaden-Bart (gelblich-)weißlich

Alle fünf Staubfäden bebärtet; ihre Antheren untereinander gleich, nierenförmig, nicht am Staubfaden herablaufend

 

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Frucht 1,2–1,5× so lang wie der Kelch

 

Blütenduft:

Blütenduft: Veilchen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Stängel kantig
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Stängelblatt nicht am Stängel herablaufend

Stängel kantig

Pflanze nie weißwollig-flockig (sondern ± filzig bis fast kahl)

Laubblatt beiderseits dicht graugelblich-filzig

Stängel mit einem knorpeligen Buckel unterhalb der Knoten

Laubblattregion auffallend kegelig

Gesamtblütenstand doppelkegelig

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite rundlich
  • Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)

Grundblattspreite mit keiligem Grund

Stängelblatt nicht am Stängel herablaufend

Pflanze nie weißwollig-flockig (sondern ± filzig bis fast kahl)

Laubblatt beiderseits dicht graugelblich-filzig, ganzrandig

oberste Stängelblätter rundlich, auffallend geöhrt, stängelumfassend

Rosetten-Laubblätter gestielt

Laubblattregion auffallend kegelig, obere Laubblätter ± wellig

 

Blattstiel:

oberste Stängelblätter rundlich, auffallend geöhrt, stängelumfassend; Rosetten-Laubblätter gestielt

Rosette:

Fruchtstand:

die längeren Blüten- und Fruchtstiele 5–12 mm lang

Gesamtblütenstand doppelkegelig

Frucht:

Frucht 1,2–1,5× so lang wie der Kelch

 

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht mehr- bis vielsamig

Lebensraum:

  • Trockenrasen
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Ruderalstandorte

Gestörte Trockenrasen, Eichenwaldränder, Flaumeichenwald-Lichtungen, Eisenbahn- und Weingartenböschungen

Nur im Pannonikum

Ökologie:

Gestörte Trockenrasen, Eichenwaldränder, Flaumeichenwald-Lichtungen, Eisenbahn- und Weingartenböschungen

Nur im Pannonikum (zT ? verwilderndes Kulturrelikt aus ehemaligen Spezialkulturen zur Erzeugung von Spazierstöcken)

auch angesalbt, neuerdings anscheinend expansiv

 

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Geologie/Boden:

Gestörte Trockenrasen, Eichenwaldränder, Flaumeichenwald-Lichtungen, Eisenbahn- und Weingartenböschungen

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

VI(–VII)