Schneeball
Viburnum
Familie (familia)
Moschuskrautgewächse / Adoxaceae
Pf 50–200 cm hoch, — meist holzig (slt krautig)
LB’Spreite einfach (ungeteilt od. geteilt)
Blüstd: Schirmrispe; KroRöhre sehr kurz. — Str; Blü radiär, K u. Kro 5-zählig, verwachsenblättrig; Kro radfmg; StaubB 5; Gri kurz; Narbe 3-teilig.
DetailbeschreibungDetails
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Lebensform:
- Phanerophyt (Bäume und Sträucher)
- Phanerophyt: Nanophanerophyt (Strauch)
- Phanerophyt: Makrophanerophyt (Baum)
Pflanze meist holzig (selten krautig)
Strauch
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Pflanze 50–200 cm hoch
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen
- selbstbestäubt (autogam)
Blütenstand:
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Rispe/Schirmrispe
Blütenstand: Schirmrispe
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
Kronröhre sehr kurz. Strauch
Blüten radiär, Kelch u. Krone 5-zählig, verwachsenblättrig
Krone radförmig
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten mittelständig oder halbunterständig
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten halbunterstÄndig
Griffel kurz
Narbe 3-teilig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Staubblätter 5
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze kahl
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
- Blattform: geteilt, gespalten
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Gegenständig
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
Laubblattspreite einfach (ungeteilt od. geteilt)
Blattstiel:
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Knospen:
- nackt (ohne Knospenschuppen)
Frucht:
- Steinfrucht
- Farbe: rot
- Farbe: blau oder schwarz
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung im Tierkörper durch Nahrungsaufnahme (Endozoochorie)
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni