



Erbsen-Wicke
Vicia pisiformis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Synonym: „Gelbe Walderbse“
Pflanze ausdauernd; Stipeln ni mit Nektarien, halbpfeil- oder sichelförmig, ± buchtig gezähnt; unterstes Laubblatt-Fiederpaare dem Stängel anliegend, dadurch die Stipeln verdeckend; Fiederpaare 3–5; Fiedern höchstens 2× so lang wie breit. Fiedern 2–4(6) cm lang und bis fast ebenso breit, kahl. Blüten einzeln und lang gestielt oder in arm- bis reichblütigen, gleichfalls lang gestielten Trauben. Trauben ± einseitswendig; 8–30-blütig; Blüten (6)8–20 mm lang; Krone blass- bis hellgelb; Größe: 1–2 m lang. Hemikryptophyt. V–VI(–VIII?). Lichte Edellaubwälder, Waldränder; collin–untermontan.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- Kletterpflanze (mit Ranken, Wurzeln, Haaren, Stacheln oder Seitenästen, sowie windende Pflanzen)
- krautig
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Größe: 1–2 m lang
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
Blütenstand:
- Infloreszenz vielblütig
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Typ: Traube
Trauben ± einseitswendig
Trauben 8–30-blütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Schmetterlingsblüte
Blüten (6)8–20 mm lang
Krone blass- bis hellgelb
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter verwachsen
- Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
- Kelchzähne deutlich: zugespitzt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- mit Ranken
Fiederpaare 3–5
Fiedern höchstens 2× so lang wie breit
Stipeln halb-pfeil- od. sichelförmig, ± buchtig gezähnt
unterstes Laubblatt-Fiederpaare dem Stängel anliegend, dadurch die Stipeln verdeckend
Frucht:
- Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wälder und Forste
Lichte Edellaubwälder, Waldränder
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
V–VI(–VIII?)