Eigentliche Futter-Wicke

Vicia sativa s.str.


Gattung (genus)

Vicia sativa agg.

Gattung (genus)

Wicke / Vicia

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Synonyme: Vicia sativa subsp. obovata, Vicia sativa subsp. sativa

Pflanze ohne unterirdische Ausläufer; fast alle Laubblätter mit starken, verzweigten Ranken und 4–8 Fiederpaare; Fiedern verkehrt-eiförmig bis verkehrt-herzförmig, über 5 mm breit, schwach behaart bis fast kahl; Blüten 20–30 mm lang; Krone bunt: Fahne lila bis violett, schräg aufwärts gerichtet; Flügel purpurviolett, Schiff­chen weiß bis rosa; Frucht aufrecht, meist 4–8 cm lang und (6)6,5–8(11) mm breit, zwischen den Samen ± deutlich eingeschnürt, samtig behaart, gelblich - hellbraun bis braun. Höhe: 40–70(100) cm. –kurzlebig. Therophyt–Hemikryptophyt. III–VI(VIII–IX). Kultursippe; als Futterpflanze in zahlreichen Sorten angebaut und verwildernd in Getreideäckern, an Wegrändern, auf Ruderalstellen. (Heimat der Stammsippe: Kaukasus oder Mediterran).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Kultursippe; als Futterpflanze in zahlreichen Sorten angebaut u. verwildernd in Getreideäckern, an Wegrändern, auf Ruderalstellen

Verbreitung:

Heimat der Stammsippe: Kaukasus od. Mediterranraum

Lebensform:

Wuchsform:

Pflanze ohne unterirdische Ausläufer

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 40–70(100) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • selbstbestäubt (autogam)

Blütenstand:

  • Infloreszenz wenigblütig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Schmetterlingsblüte

Blüten 20–30 mm lang

Krone bunt: Fahne lila bis violett, schräg aufwärts gerichtet

Flügel purpurviolett

Schiffchen weiß bis rosa

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Staubblätter verwachsen
  • Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt
  • Kelch verwachsenblättrig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Pflanze ohne unterirdische Ausläufer

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Pflanze ohne unterirdische Ausläufer

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Fiederblätter: verzweigte oder unverzweigte Ranke anstelle des Endblättchens
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • mit Ranken
  • Spreite eiförmig

fast alle Laubblätter mit starken, verzweigten Ranken u. 4–8 Fiederpaaren

Fiedern verkehrt-eiförmig bis verkehrt-herzförmig, über 5 mm breit, schwach behaart bis fast kahl

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)
  • Farbe: hell - weiss, gelb oder orange
  • Oberfläche: behaart

Frucht aufrecht, meist 4–8 cm lang u. (6)6,5–8(11) mm breit

zwischen den Samen ± deutlich eingeschnürt, samtig behaart, gelblichhellbraun bis braun

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Kultursippe; als Futterpflanze in zahlreichen Sorten angebaut u. verwildernd in Getreideäckern, an Wegrändern, auf Ruderalstellen

Ökologie:

verwildernd in Getreideäckern, an Wegrändern, auf Ruderalstellen

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 08 - August
  • 09 - September

III–VI(VIII–IX)