Viersamen-Wicke
Vicia tetrasperma s.str.
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Synonyme: Viersamen-Fadenlinse; Ervum tetraspermum
Traube 1–2(3)-blütig, ihr Stiel zur Fruchtzeit 2–4 cm lang, ≈ so lang wie ihr Tragblatt; Traubenachse ohne kurze Granne an der Spitze; Kelchzipfel deutlich ungleich lang; Frucht meist 4-samig.Samennabel 0,20–0,25 × Samenumfang. Größe: 20–50 cm lang. ☉ Therophyt. V–VIII(X). Magerwiesen, Äcker, Halbruderalstellen; karbonatmeidend; collin–montan; zerstreut, im Alpenraum und im Süden selten.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
- Kletterpflanze (mit Ranken, Wurzeln, Haaren, Stacheln oder Seitenästen, sowie windende Pflanzen)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Größe: 20–50 cm lang
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Typ: Traube
- Nur Einzelblüten
- Infloreszenz wenigblütig
Traubenachse ohne kurze Granne an der Spitze
Traube 1–2(3)-blütig, ihr Stiel zur Fruchtzeit 2–4 cm lang, ≈ so lang wie ihr Tragblatt;
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: violett
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Farbe: blau
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter verwachsen
- Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
- Kelchzähne deutlich: zugespitzt
Kelchzipfel deutlich ungleich lang
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit Ranken
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: verzweigte oder unverzweigte Ranke anstelle des Endblättchens
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- mit Ranken
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Magerwiesen, Äcker, Halbruderalstellen
Ökologie:
Magerwiesen, Äcker, Halbruderalstellen; karbonatmeidend
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
Magerwiesen, Äcker, Halbruderalstellen
karbonatmeidend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
V–VIII(X)