Vicia tetrasperma agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
Die Artengruppe Vicia tetrasperma agg. beinhaltet im Burgenland nur die Art Vicia tetrasperma. (Nähere Informationen siehe dort).
Nach Meinung mancher Autoren muss diese Artengruppe in eine eigene Gattung (Ervum) ausgegliedert werden. Alternativ wird die Verwandtschaft als Sektion interpretiert:
Synonym: Fadenlinse - Vicia sect.Ervum
Stipeln am Grund mit einem schmalen (schmallinealischen) Zipfel; Fiederpaare meist 3–5; Fiedern vorn abgerundet und bespitzt oder spitz; Ranke einfach oder einige mit zwei Ästen. Blütenstandsstiel haarförmig (auch zur Fruchtzeit höchstens 0,5 mm im Durchmesser), meist mindestens so lang wie das Tragblatt. Trauben 1–2(5)-blütig; Blüten 5–9 mm lang; Kelchzipfel ungleich lang; Krone höchstens 8 mm lang, bläulich weiß bis helllila, meist lila; Fahne violett geadert. Frucht zur Reife höchstens 4 mm breit, mit 3–6 Samen.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Therophyt (Einjährige)
Wuchsform:
- annuell
- krautig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Typ: Traube
- Infloreszenz wenigblütig
Blütenstandsstiel haarförmig (auch zur Fruchtzeit höchstens 0,5 mm im Durchmesser), meist mind. so lang wie das Tragblatt
Blütenstand 1–6-blütig
Trauben 1–2(5)-blütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: violett
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Schmetterlingsblüte
Krone höchstens 8 mm lang, meist lila
Blüten 5–9 mm lang
Krone bläulich weiß bis helllila, Fahne violett geadert.
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
- Staubblätter verwachsen
- Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
- Kelchzähne deutlich: zugespitzt
Kelchzipfel ungleich lang
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- mit Ranken
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
- Blattstellung: Wechselständig
- Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
- Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- mit Ranken
Stipeln zumind. der unteren Laubblätter basal mit einem schmallinealischen Zipfel
Ranke einfach od. einige mit zwei Ästen
Fiederpaare meist 3–5; Fiedern vorn abgerundet u. bespitzt od. spitz; Stipeln am Grund mit einem schmalen Zipfel
Vermehrungsstrategien:
- sexuell