Gewöhnliches Acker-Stiefmütterchen

Viola arvensis subsp. arvensis


Art (species)

Acker-Stiefmütterchen / Viola arvensis

Gattung (genus)

Artengruppe Dreifarben-Stiefmütterchen / Viola tricolor agg.

Gattung (genus)

Veilchen / Viola

Familie (familia)

Veilchengewächse / Violaceae


Im Burgenland die einzige Unterart von Viola arvensis. Weitere Informationen siehe dort.

Blüten duftlos; Kronblatt höchstens so lang wie die Kelchblätter; Krone auch der ersten Blüte (d.h. zu Blüh­beginn) höchstens 1,5 cm Längs-Querschnitt, ± trichterig,  hellgelb-weiß; Frucht (7)8–9(10) mm lang; Samen 1,5–1,8× 0,8–1,1 mm. Höhe: (5)10–20(40) cm. Therophyt. IV–X. Selbstbestäubung. Äcker, auch Weiderasen und Halbruderalstellen; collin–montan; sehr häufig, sehr variabel.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Th.

Wuchsform:

  • annuell

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: (5)10–20(40) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • selbstbestäubt (autogam)

Selbstbestäubung

Blütenstand:

Vorblätter am Ende des oberen Drittels des Blütenstiels

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: violett
  • Blüten gespornt

Kronblätter höchstens so lang wie die Kelchblätter

Krone auch der ersten Blüte (dh zu Blüh­beginn) höchstens 1,5 cm Längs-Querschnitt, ± trichterig

hellgelb-weiß

Oberrand der oberen Kronblätter oft mit purpurvioletten Punkten oder ± lila

Krone 1,0–1,5 cm Längs-Querschnitt, flach ausgebreitet

Kronblätter ≈ so lang wie die Kelchblätter

Sporn gleich lang wie die Kelchblattanhängsel

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Kelchblätter meist nicht bewimpert

Blütenduft:

  • ohne Blütenduft

Blüten duftlos

ohne Blütenduft

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl

Stängel unten kahl bis ± flaumhaarig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Spreite rundlich

Laubblattspreiten rundlich oder länger als breit, nicht nierenförmig

Stängel vorhanden (beblättert), wenn auch manchmal nur 0,5–1 cm lang; Narbenkopf kugelig mit ± großer Lippe, Stipeln frei; Frucht aufrecht, kahl.

 

Sporn 1–6 mm lang, ≈ ½× so lang wie der Rest des Kronblatts. — Stipeln (der oberen Stängelblätter) meist so lang oder länger als der Laubblattstiel, fiedrig zerteilt. – (V. tricolor agg. / AGr Dreifarben-St.)

 

Spreite der größten Laubblätter meist breit-elliptisch, 1½–2× so lang wie breit, beiderseits fast immer mit je 5 Kerben; V

Spreite der mittleren Stängelblätter meist länger als 1 cm

Stipeln fiederschnittig, ihr Endabschnitt lanzettlich, deutl. kleiner als die Spreite, die übrigen Abschnitte meist pfriemlich, kürzer als der Endabschnitt

 

           

Frucht:

Frucht (7)8–9(10) mm lang

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Same 1,5–1,8× 0,8–1,1 mm

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Äcker, auch Weiderasen und Halbruderalstellen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

IV–X