Hügel-Veilchen
Viola collina
Gattung (genus)
Familie (familia)
Fransen der Laubblatt-Stipeln bewimpert, 1–1,5 mm lang, ½–1× so lang wie die Breite des Mittelfelds, Stipeln 5–8× so lang wie breit; die längsten Haare der Blattstiele (0,2)0,4–1,2 mm lang, Spreite der Sommerblätter ± dicht behaart; Blüten stark duftend; Kelchblätter (samt Anhängseln) 5–7,5 mm lang; Krone (hell’)blaulila, mit ± großem, weißlichem Zentrum und sich deutlich abhebenden Adern, selten weiß, Sporn weißlich; Frucht dicht kurzflaumig. Höhe: 6–12 cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt. (II)III–V. Trockene, lichte Wälder, besonders Föhrenwälder; karbonatliebend; collin–montan; zerstreut bis selten.
Detailbeschreibung
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
Höhe: 6–12 cm. H He. (II)III–V.
Blütenstand:
Blütenstiel behaart
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten gespornt
- Farbe: blau
- Farbe: weiß oder cremefarben
Krone (hell)blaulila, mit ± großem, weißlichen Zentrum und sich deutlich abhebenden Adern, selten weiß
Sporn weißlich
weibliche Organe (Gynözeum):
Narbe hakig
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Kelchblätter (samt Anhängseln) 5–7,5 mm lang
Kelchblätter stumpf
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blütenduft: stark: Veilchen
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- Blattrand: gekerbt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
Laubspreite ungeteilt, gekerbt
Vorblätter ≈ in der Mitte oder etwas oberhalb der Mitte
Fransen der Laubblatt-Stipeln bewimpert, Fransen 1–1,5 mm lang, ½–1× so lang wie die Breite des Mittelfelds
Stipeln 5–8× so lang wie breit
Spreite der Sommerblätter ± dicht behaart
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Pflanze ohne beblätterte Stängel, höchstens mit Ausläufern; alle Blüten in den Achseln von Grundblättern (also grundständig = aus der Grundrosette entspringend) oder von Laubblättern oberirdischer Ausläufer
Frucht:
- Kapsel
- Oberfläche: behaart
Frucht dicht kurzflaumig
Frucht kugelig, sich langsam und nur wenig öffnend
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
- Samen mit Elaiosomen (helle, fleischige Anhängsel)
Same mit großem Elaiosom
Lebensraum:
- Wälder und Forste
Trockene, lichte Wälder, bes. Föhrenwälder
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
karbonatliebend
Verbreitunsstrategien:
- Ameisenausbreitung (Myrmekochorie)
Blütezeit:
- 02 - Februar
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
(II)III–V