

Hoch-Veilchen
Viola elatior
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonym: Hohes Veilchen
Stängel in der unteren Hälfte kahl, oberwärts dicht abstehend kurzhaarig; Laubblätter beidseitig behaart; Stipeln 1–1¼× so lang wie der Laubblattstiel, Spreite am Grund gestutzt; Laubblattstiel nicht geflügelt, einzelne Nerven behaart; Kelch und Krone behaart; gesporntes Kronblatt 2–2,5 cm lang, hellblau mit weißem Grund. Höhe: (15)20–40(50) cm. ausdauernd. Hemikryptophyt. V–VII. Auwälder, feuchte Gebüsche; collin; selten. Besonders im Pannonikum.
Detailbeschreibung
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (15)20–40(50) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Farbe: blau
- Blüten gespornt
Krone hellblau mit weißem Grund
Kelch und Krone behaart
gesporntes Kronblatt 2–2,5 cm lang
Die beiden unteren seitlichen Kronblätter abwärts gerichtet, den Rand der oberen nicht deckend
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Rhizom sympodial
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
Stängel in der unteren Hälfte kahl, oberwärts dicht abstehend kurzhaarig
Pflanze mit 0(1) Grundblätter
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Spreite lanzettlich
Pflanze mit 0(1) Grundblätter
Laubblattspreite deutlich länger als breit
Fransen (oder Zähne) der Stipeln meist kürzer als die Breite des Mittelfeldes, auf der einen Seite meist länger und zahlreicher als auf der anderen
Sporn 2–3 mm lang, 1¼× so lang wie das Kelchblattanhängsel, grünlich.; Stipeln der mittleren Stängelblätter ½–1¼× so lang wie der Laubblattstiel
Laubblattspreite eilanzettlich, mit gestutztem, keilförmigem oder seicht herzförmigem Grund
Laubblätter beidseitig behaart
Laubblattstiel nicht geflügelt, einzelne Nerven behaart
Stipeln 1–1¼× so lang wie der Laubblattstiel
Spreite am Grund gestutzt
Blattstiel:
- Durchwachsenes Blatt / (scheidig) verwachsene Blätter
Frucht:
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Auwälder
- Gebüsche und Hochstaudenfluren
Auwälder, feuchte Gebüsche
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 05 - Mai
- 07 - Juli
V–VII