Palmlilie

Yucca

Familie (familia)

Spargelgewächse / Asparagaceae


Die Gattung wurde lange Zeit in die Familie der Agavaceae gestellt, laut aktueller Lehrmeinung (AGP III) muss sie in die große Familie der Asparagceae / Spargelgewächse gestellt werden. 

Sie umfasst weltweit 47 Arten, von denen keine einzige in Europa heimisch ist.

Laubblatt derb, ± steif, länger als 20 cm, in eine oft stechende Spitze auslaufend, nicht sukkulent; Laubblattrand meist faserig.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Laubblatt derb, ± steif, länger als 20 cm, in eine oft stechende Spitze auslaufend, nicht sukkulent; Laubblattrand meist faserig.

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • verholzt
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Infloreszenz vielblütig
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Blütenblätter:

  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • mit Dornen/Stacheln
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Laubblatt derb, ± steif, länger als 20 cm, in eine oft stechende Spitze auslaufend, nicht sukkulent; Laubblattrand meist faserig.

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: am Rand bewimpert
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Quirlständig
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite lanzettlich

Laubblatt derb, ± steif, länger als 20 cm, in eine oft stechende Spitze auslaufend, nicht sukkulent; Laubblattrand meist faserig.

Blattstiel:

Rosette:

  • Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)

Frucht:

Samen:

  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli