Links
Naturschutz
Naturschutzbund Burgenland
Naturschutzbund Österreich
Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 4, Referat Naturschutz und Landschaftspflege
Geodaten Burgenland…
Klima
von Josef Fally und Manfred A. Fischer
Niederschlag
Wenn es im abendlichen Wetterbericht des österreichischen Fernsehens heißt, dass es tags darauf mit einer…
Diese Seite konnte leider nicht gefunden werden.
Sie sind der Meinung, dass diese Seite falsch oder Ihr Link korrekt ist?
Dann melden Sie uns es bitte an burgenland@naturschutzbund.at
Zurück…
Zázvorka J., 2010: Orobanche kochii and O. elatior (Orobanchaceae) in central Europe. – Acta Mus. Moraviae, Sci. Biol. 95 (2): 77–119. [pdf]
Zhuber T., 2009:…
Fischer M. A. & Fally J., 2006: Pflanzenführer Burgenland. Naturraum, Vegetationstypen und Flora des Burgenlandes. Kleiner Exkursionsführer zu botanisch interessanten Wanderzielen. Botanische…
Trockenlebensraum in Hornstein
Unter einem Lebensraum (Biotop) versteht man ein Gebiet mit bestimmten Umweltverhältnissen, das den Standort einer charakteristisch zusammengesetzten…
„WasSerleben“
Ohne ein entsprechendes Bewusstsein über den Wert und die Bedeutung wassergeprägter Lebensräume kann Feuchtgebietsschutz nicht funktionieren. Mit dem Projekt „WasSerleben“ will der…
Wiesenrückführung in der Willersdorfer Schlucht / Aschauer Au
Ein Projekt im Rahmen der Ländlichen Entwicklung – Sonstige Maßnahmen (2004–2006).
Die Willersdorfer Schlucht – Aschauer Au war…
Sicherung Kleinhalbjoch
Ein Projekt im Rahmen der Ländlichen Entwicklung – Sonstige Maßnahmen (2008–2009).
Ankauf eines Magertrockenrasens zum nachhaltigen Erhalt botanischer und…
Vegetationsökologisches Pflegekonzept für Burgenlands Naturschutzgebiete
Die Erhaltung der Schutzgebiete durch gezielte Bewirtschaftungsmaßnahmen gewinnt in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung.…