Magnocaricion
Großseggen-Gesellschaften
Großseggen-Rieder
Namengebende Arten:
- Carex elata


Von hochwüchsigen Sauergräsern (meist Seggen) dominierte Gesellschaften im Verlandungsbereich von mäßig nährstoffarmen bis nährstoffreichen Gewässern, oft landwärts an Großröhricht-Gesellschaften (Phragmition) anschließend. Auch in zeitweise überschwemmten Senken und Gräben. Wasserstand im Lauf des Jahres oft stark schwankend.
Großseggen-Rieder wurden früher häufig als Streuwiesen genutzt („saure Wiesen“ = von Sauergräsern dominierte Wiesen!) – siehe auch Davallseggen-Gesellschaften (Caricion davallianae) und Pfeifengras-Streuwiesen (Molinion).
Charakterarten
- Carex acuta
- Carex acutiformis
- Carex appropinquata
- Carex disticha
- Carex elata
- Carex melanostachya
- Carex paniculata
- Carex pseudocyperus
- Carex riparia
- Carex vesicaria
- Carex vulpina
- Cicuta virosa
- Cladium mariscus
- Galium palustre
- Iris pseudacorus
- Peucedanum palustre
- Scutellaria galericulata
Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp
7210 „Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae“
Anm.: nur Cladietum marisci, sonst kein FFH-Lebensraumtyp
UBA-Biotoptyp
BT Horstiges Großseggenried
BT Rasiges Großseggenried
Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen
Caricetum elatae
Cicuto-Caricetum pseudocyperi
Cladietum marisci
Caricetum appropinquatae
Caricetum paniculatae
Caricetum acutiformis
Caricetum gracilis
Caricetum vesicariae
Galio palustris-Caricetum ripariae
Caricetum distichae
Caricetum vulpinae
Caricetum melanostachyae
Syntaxonomische Anm.:
Die genaue Abgrenzung des Verbands Magnocaricion gegenüber den nährstoffarmen Schwingrasen (Caricion lasiocarpae, Klasse Scheuchzerio-Caricetea fuscae) bedarf weiterer Forschung.
Das Phalaridetum arundinaceae wird von uns ins Phalaridion gestellt.