Silber-Ahorn

Acer saccharinum


Gattung (genus)

Ahorn / Acer

Familie (familia)

Seifenbaumgewächse / Sapindaceae


SynonymAcer dasycarpum

Meist stattlicher Baum mit überhängenden Zweigen; Laubblattspreite unterseits auffallend silbrig-grauweiß, 7–14 cm breit, 5-zählig handförmig gespalten, oberseits meist dunkelgrün, Abschnitte lang zugespitzt, scharf gesägt-gezähnt, der mittlere oft deutlich größer als die seitlichen und mit scharf gezähnten Sekundärlappen (f. laciniata mit weit über die Mitte geteilter Spreite und schmalen, fiederteiligen Abschnitten); Herbstfärbung leuchtend gelb; Blütenstand achselständig, 5–7-blütig, sitzender Kopf, drüsenhaaarig; Blüten lange vor den Laubblättern erscheinend, unscheinbar; Blüten sitzend, von 4 Knospenschuppen (= Blütenstandshülle) becherförmig umgebener Kopf, Blüten mit winzigem, becherförmigen Kelch; Krone fehlend, ♂ Blüten mit 4–6 Staubblättern, Staubfäden 7–10 mm lang, aus der Blütenstandshülle weit herausragend; ♀ Blüten mit 2 herausragenden Griffeln. Polygam bis zweihäusig; überwiegend Windbestäubung; Fruchtflügel 40 × 15 mm; Fruchtreife im Mai. Höhe: (5)10–30(40) m. Makrophanerophyt. II–III. Als Zierbaum in Sorten in Parks und Straßen häufig kultiviert, selten verwildernd. (Heimat: östliches Nordamerika).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Als Zierbaum in Sorten in Parks und Straßen häufig kultiviert, selten verwildert

Lebensform:

MPh.

Wuchsform:

  • verholzt

Wuchshöhe:

  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (5)10–30(40) m

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Pflanze zweihäusig
  • windbestäubt (anemophil)

Blüten lange vor den Laubblätterm erscheinend, unscheinbar

Polygam bis zweihäusig

überwiegend Windbestäubung

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Typ: Kopf/Köpfchen

Blütenstand achselständig, 5–7-blütig, sitzender Kopf, drüsenhaaarig

Blüten sitzend, von 4 Knospenschuppen (= Blütenstandshülle) becherförmig umgebenen Kopf

 

Blütenblätter:

  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Krone fehlend

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Fruchtknoten oberständig

♀ Blüten mit 2 herausragenden Griffeln

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)

Blüte mit 4–6 Staubblättern

Staubfäden 7–10 mm lang, aus der Blütenstandshülle weit herausragend

Blütenkelch:

  • Anzahl: 4 Kelchblätter
  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Blüten mit winzigem, becherförmigen Kelch

Kelchblätter 4–5

Kelchblätter frei

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Meist stattlicher Baum mit überhängenden Zweigen

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Farbe: dunkelgrün
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Gegenständig

Laubblätter gegenständig

Laubblattspreite unterseits auffallend silbrig-grauweiß

Laubblattspreite 7–14 cm breit, 5-zählig handförmig gespalten, oberseits meist dunkelgrün, Abschnitte lang zugespitzt, scharf gesägt-gezähnt, der mittlere oft deutlich größer als die seitlichen und mit scharf gezähnten Sekundärlappen (f. laciniata mit weit über die Mitte geteilter Spreite und schmalen, fiederteiligen Abschnitten)

Herbstfärbung leuchtend gelb

Frucht:

  • Spaltfrucht (z.B. Ahorn)

Fruchtflügel 40 × 15 mm

Fruchtreife im Mai

Frucht: Spaltfrucht, in 2 einseitig geflügelte, 1-samige Teilfrüchte zerfallend

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

Als Zierbaum in Sorten in Parks und Straßen häufig kultiviert, selten verwildert

Blütezeit:

  • 02 - Februar
  • 03 - März

II–III