









Silber-Ahorn
Acer saccharinum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Seifenbaumgewächse / Sapindaceae
LB‘Spreite u’seits auffallend silbrig-grauweiß; Kro fehlend. — Meist stattlicher Baum mit überhängenden Zweigen; LB’Spreite 7–14 cm br, 5-zählig handfmg gespalten, o’seits meist d‘grün, Abschnitte lg zugespitzt, scharf gesägt-gezähnt, der mittlere oft deutl. größer als die seitl. u. mit scharf gezähnten Sekundärlappen (f. laciniata mit weit über die Mitte geteilter Spreite u. schmalen, fiederteiligen Abschnitten); Blüstd achselstdg, 5–7-blü, sitzender Kopf, drü’haaarig; Blü lange vor den LB erscheinend, unscheinbar; Blü sitzend, von 4 Knospenschuppen (= BlüstdHülle) becherfmg umgebener Kopf, Blü mit winzigem, becherfmg K; Kro fehlend, ♂ Blü mit 4–6 StaubB, Staubf. 7–10 mm lg, aus der BlüstdHülle weit herausragend; ♀ Blü mit 2 herausragenden Gri. Polygam bis zweihäusig; überwiegend WindBestbg; FrFlügel 40 × 15 mm; FrReife im Mai; Hbstfbg leuchtend gelb. H: (5)10–30(40) m. V MPh. II–III. Als Zierbaum in Sorten in Parks u. Straßen hfg kult., slt verwld, zB in (UG, B, W, N, O, St, K, S, NordT?; – in allen? übrigen TG). (Hmt: östl. NAm.) – (A. dasycarpum) H Silber-A. / A.saccharinum
DetailbeschreibungFlora status:
Als Zierbaum in Sorten in Parks und Straßen häufig kultiviert, selten verwildert
Wuchsform:
- verholzt
Wuchshöhe:
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: (5)10–30(40) m
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Pflanze zweihäusig
- windbestäubt (anemophil)
Blüten lange vor den Laubblätterm erscheinend, unscheinbar
Polygam bis zweihäusig
überwiegend Windbestäubung
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
- Typ: Kopf/Köpfchen
Blütenstand achselständig, 5–7-blütig, sitzender Kopf, drüsenhaaarig
Blüten sitzend, von 4 Knospenschuppen (= Blütenstandshülle) becherförmig umgebenen Kopf
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
- Fruchtknoten oberständig
♀ Blüten mit 2 herausragenden Griffeln
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
♂ Blüte mit 4–6 Staubblättern
Staubfäden 7–10 mm lang, aus der Blütenstandshülle weit herausragend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Meist stattlicher Baum mit überhängenden Zweigen
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Farbe: dunkelgrün
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Gegenständig
Laubblätter gegenständig
Laubblattspreite unterseits auffallend silbrig-grauweiß
Laubblattspreite 7–14 cm breit, 5-zählig handförmig gespalten, oberseits meist dunkelgrün, Abschnitte lang zugespitzt, scharf gesägt-gezähnt, der mittlere oft deutlich größer als die seitlichen und mit scharf gezähnten Sekundärlappen (f. laciniata mit weit über die Mitte geteilter Spreite und schmalen, fiederteiligen Abschnitten)
Herbstfärbung leuchtend gelb
Lebensraum:
Als Zierbaum in Sorten in Parks und Straßen häufig kultiviert, selten verwildert
Blütezeit:
- 02 - Februar
- 03 - März
II–III